Mythen rund um die Keto-Diät
Um die meisten Diäten ranken sich diverse Mythen. Wir decken auf, welche es bei der Keto-Diät sind, was sich dahinter verbirgt und wie viel Wahrheit in ihnen steckt.
Inhaltsverzeichnis
- Mangelnde Nährstoffversorgung
- Krank durch Keto
- Bessere Laune
- Unangenehmer Mundgeruch
- Zu viel Fleisch
- Wissen zum Mitnehmen
Wenn Sie sich vorerst über die Keto-Diät informieren möchten, haben wir folgende Artikel für Sie:
- Keto-Diät: Ein Beginner's Guide
- Keto-Diät: Ein Ernährungsplan
- Keto-Diät vegetarisch: Ein Beginner's Guide
- Keto-Diät vegetarisch: Ein Ernährungsplan
- Keto-Diät: Ein Erfahrungsbericht
1. Mangelnde Nährstoffversorgung
Sie denken nun, dass Sie bei so viel fettigen Lebensmitteln gar nicht genug Nährstoffe zu sich nehmen können? Wer nicht auf eine ausgewogene Lebensmittelauswahl während der ketogenen Diät achtet, dem kann das schnell passieren.
Aber eine gesunde Keto-Ernährung basiert auf reichlich Gemüse und Salat sowie auf Pilzen und Kräutern. Dazu wird Fleisch, Fisch oder Ei serviert. Wenn Sie sich daran halten und mit hochwertigen Fetten und Ölen anreichern, werden Sie keinen Mangel an wichtigen Nährstoffen erleiden.
2. Krank durch Keto
Wir sind es gewohnt ständig Kohlenhydrate zu essen. Egal, ob es schnell ein Croissant auf dem Weg ins Büro vom Bäcker ist, die Lieblings-Pasta in der Mittagspause oder das gemütliche Abendbrot mit der Familie. Werden dem Körper nun die geliebten Kohlenhydrate entzogen, muss er sich zunächst daran gewöhnen und es kann sein, dass er mit der sogenannten Keto-Grippe darauf reagiert.
Schwindel, Kopfschmerzen und Unwohlsein sind typische Anzeichen der Keto-Grippe, die zu Beginn der Diät auftreten können. Trinken Sie ausreichend Wasser und sparen Sie nicht am Salz, denn bei einer ketogenen Ernährung scheidet der Körper eine Menge Flüssigkeit und Mineralien aus.
3. Bessere Laune
Bereits bei dem Wort Diät bekommen Sie schlechte Laune? Ketone sorgen nicht nur für eine lange Sättigung, sie heben auch die Stimmung und machen zufriedener. Das liegt vor allem daran, dass der Körper vermehrt das Hormon Serotonin ausschüttet. Dieses ist für die Steigerung des Wohlbefindens verantwortlich.
So verfeinern wir doch gerne unsere Soße mit einem leckeren Stück Butter und sorgen für einen köstlichen Geschmack. Und wenn es jetzt auch noch für gute Laune sorgt, kommt uns eine extra Portion Fett gerade recht.
4. Erhöhter Cholesterinspiegel
Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis und viele Herzpatienten befürchten vielleicht, dass durch die Keto-Diät der Cholesterinwert durch die Decke geht. Doch das ist in der Regel unbegründet, denn die Diät wirkt sich positiv auf das LDL- und HDL-Verhältnis aus. Bei den meisten Patienten sinkt das "schlechte" LDL und das "gute" HDL steigt (1).
Um sicherzugehen, kann eine Kontrollmessung sinnvoll sein. Sollte bei Ihnen ein Anstieg des schlechten LDL-Cholesterins nachgewiesen werden, pendelt sich der Wert meist nach einiger Zeit wieder ein.
5. Unangenehmer Mundgeruch
Leider kann das passieren, denn sobald Ihr Organismus beginnt, Ketone zu bilden, wird der Ketonkörper Aceton ausgeatmet. Das merken Sie auch, denn Ihr Atem riecht dann fruchtig und etwas nach Nagellackentferner. Auch Ihr Körpergeruch kann sich verändern.
Dabei handelt es sich nur um eine vorübergehende Nebenwirkung, die normalerweise innerhalb der ersten zwei Wochen wieder verschwindet. Sollten Sie diese Nebenwirkungen feststellen, trinken Sie ausreichend und greifen Sie zur Not zu einem Kaugummi, um sich wieder einen frischen Atem zu verschaffen.
6. Zu viel Fleisch
Wer jetzt befürchtet, dass jeden Tag ein großes Steak auf dem Teller landen muss, der irrt. Die Basis bei einer ketogenen Ernährung bilden viel frisches Gemüse und Salat. Diese werden mit hochwertigen Ölen angereichert. Auch Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Eier sind eine gute Möglichkeit, um Fleisch zu ersetzen. So wird die Keto-Diät sogar ganz schnell vegetarisch. Einen vegetarischen Keto-Plan für eine ganze Woche finden Sie hier.
Auch interessant: Kann man sich bei der Keto-Diät auch vegetarisch ernähren?
Anstatt Fleisch machen sich auch fettreiche Kaltwasserfische wie Lachs oder Hering hervorragend und liefern einen bedeutenden Anteil gesunder Fette.
Wissen zum Mitnehmen
Wenn Sie sich dazu entscheiden sollten mit der Keto-Diät ein paar lästige Pfunde loszuwerden und auf viel Gemüse und gesunde Fette achten, müssen Sie sich weder Sorgen um eine mangelnde Nährstoffversorgung, noch um einen zu hohen Cholesterinspiegel oder einen extremen Fleischkonsum machen. Auch unangenehmer Mundgeruch und die Keto-Grippe sind meist nicht von Dauer.
Probieren Sie selbst, ob diese Diät zu Ihnen passt. Vielleicht werden Sie ja am Ende mit einer Gewichtsabnahme, besserer Laune und einem gesteigerten Wohlbefinden belohnt.