Cornelia Polettos Kochschul-Blog

Fleisch kaufen: Gute Qualität erkennen

Von Cornelia Poletto
Aktualisiert am 24. Aug. 2022
Fleisch kaufen: Metzger

In meinen letzten beiden Artikeln habe ich bereits erzählt, worauf ich achte, wenn ich auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt Gemüse und Obst, aber auch Olivenöl oder Essig kaufe. Doch auch wenn man Fleisch kauft, sollte man genau hinsehen und vor allem auch genau nachfragen!

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Fleisch kaufen

Abgesehen von den meisten industriell hergestellten Produkten gibt es noch etwas, das ich im Supermarkt links liegen lasse: abgepacktes Fleisch. Fleisch ist Vertrauenssache, finde ich.

Ich muss mit dem Metzger sprechen können, muss ihn fragen dürfen, wo die Tiere herkommen, wie sie gehalten und wo sie geschlachtet wurden. Denn abgesehen davon, dass ich Massentierhaltung nicht unterstützen möchte, erreicht solches Fleisch auch niemals gute Qualität. 

Fleisch kaufen: Huhn

Hühnerfleisch kaufen

Man muss nur mal den Unterschied anschauen zwischen einem Huhn, das sein dreißig Tage kurzes Leben eingepfercht mit Tausenden anderen in einem Stall verbringen musste, und einem, wie ich es meinen Gästen vorsetze: Das ist ein Tier, das siebzig Tage alt werden durfte und sein Leben lang draußen an der frischen Luft herumlaufen, scharren und picken konnte. Sein Fleisch ist viel fester als das des Industriehuhns, und es schmeckt schön intensiv.

Ich kann also nur empfehlen: Suchen Sie sich einen Metzger, dem Sie vertrauen! Es ist gar nicht ausgeschlossen, dass Sie ihn im Supermarkt finden, wo er die Frischfleischtheke betreibt. Hauptsache, er versteht sein Handwerk, kann Ihnen Fragen beantworten, und in der Theke sieht es hygienisch und appetitlich aus.

Fleisch kaufen: Fisch

Fisch einkaufen

Der Einkauf von frischem Fisch ist leider noch ein bisschen schwieriger als der von Fleisch, denn in vielen Orten gibt es gar kein Fischgeschäft mehr. Falls Sie aber eins in der Nähe haben oder einen Fischstand auf Ihrem Wochenmarkt steht, dann sprechen Sie so viel wie möglich mit den Verkäufern! Nicht jeden Fisch gibt es immer, und ein guter Fischhändler weiß Rat, welcher sich ersatzweise eignet.

Fragen Sie ihn ruhig auch, wo Kabeljau, Lachs oder Wolfsbarsch genau herkommen. Viele Fischbestände sind inzwischen so stark dezimiert, dass unklar ist, ob sie sich noch erholen können. Viele Leute fragen sich deshalb, ob sie Fisch überhaupt noch guten Gewissens genießen dürfen.

Die gute Nachricht: Die Broschüren, die regelmäßig von WWF und Greenpeace herausgegeben werden, führen für fast jede Fischart bestimmte Fanggebiete und -methoden auf, die unproblematisch sind. Der Fischhändler kann Ihnen sagen, ob seine Ware aus diesen Gebieten kommt.

Um gute Lebensmittel zu finden, läuft es also im Grunde immer auf ähnliche Tipps hinaus:

  1. Versuchen Sie, so viel wie möglich über das Produkt und seine Herkunft in Erfahrung zu bringen.
  2. Unterhalten Sie sich dazu mit den Leuten, die es am besten wissen: den Produzenten und Händlern.
  3. Und vor allem: Probieren Sie sich genüsslich durch! Denn wer mit Lieblingsprodukten kocht, kocht gleich doppelt so gerne!

Ihre Cornelia Poletto


Schreiben Sie einen Kommentar