Möhrenkuchen-Zimtschnecken
Der Frühling kommt und auch Ostern rückt näher: Zeit für Möhrenkuchen! Wir verbinden den Osterklassiker einfach mit einem Winterklassiker und heraus kommen: Möhrenkuchen-Zimtschnecken! Lesen Sie, wie Sie die Möhrenkuchen-Zimtschnecken ganz einfach selber backen können.
Inhaltsverzeichnis
- Jetzt Möhrenkuchen-Zimtschnecken genießen
- Carrot-Cake, Möhrenkuchen, Rüblitorte
- Möhrenkuchen-Zimtschnecken: Ran an den Mixer
- Rezept: Möhrenkuchen-Zimtschnecken
Jetzt Möhrenkuchen-Zimtschnecken genießen
Saftiger Möhrenkuchen, würzige Zimtschnecken und ein cremiges Frosting darüber. Wen das beim Osterbrunch nicht überzeugt, ist selber schuld. Aber wir sind der Meinung, Sie sollten gar nicht bis Ostern warten, sondern sich heute schon etwas Gutes tun und diese köstlichen Möhrenkuchen-Zimtschnecken genießen!
Carrot-Cake, Möhrenkuchen, Rüblitorte
In Deutschland ist der beliebte Möhrenkuchen am Osterfest nicht mehr wegzudenken. Es ist meist ein einfacher Rührteig, der nach dem Backen mit Marzipanmöhrchen dekoriert wird. Rüblikuchen ist die ursprüngliche Bezeichnung des Möhrenkuchens. Das Original stammt aus dem Schweizer Ort Aargau.
In Amerika wird da schon mehr aufgefahren: Der Carrot Cake ist ein saftiger Kuchen, der seine Saftigkeit durch mehrere flüssige Komponenten wie zum Beispiel Joghurt und Öl erhält. Obendrauf kommt dann noch eine dicke Schicht cremiges Frosting, was den Kuchen erst so richtig köstlich macht.
Oft gibt es auch die Variante, den Teig in der Mitte nochmal zu teilen, sodass dazwischen noch eine sündige Schicht von leckerem Frosting passt – für die Extraportion Cremigkeit.
Möhrenkuchen-Zimtschnecken: Ran an den Mixer
Jetzt ab in die Küche und losgerührt! Wenn Sie den Zucker im Teig durch Honig oder Agavendicksaft ersetzen und Dinkel- anstatt Weizenmehl verwenden, wird aus der großen Sünde eine kleine Sünde und Sie dürfen auch einmal mehr zugreifen.
Rezept: Möhrenkuchen-Zimtschnecken
Zutaten für 8 Stück
Für den Zimtschneckenteig:
- 1-2 Möhren, ca. 160g
- 75 Milliliter Milch
- 40 Gramm weiche Butter
- 30 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 1 Packung Trockenhefe
- 300 Gramm Mehl
- 1 Prise Zimt
Für die Füllung:
- 50 Gramm Butter
- 125 Gramm Zucker
- 2 Teelöffel Zimt
- 50 Gramm gehackte Walnüsse
Für die Glasur:
- 100 Gramm Frischkäse, raumtemperiert
- 50 Gramm weiche Butter
- 125 Gramm Puderzucker
- 1 1/2 Esslöffel Milch
Zubereitung Möhrenkuchen-Zimtschnecken
- Die Möhre(n) schälen und in Scheiben schneiden. In einem Topf mit etwas Wasser garen, bis sie weich sind. Anschließend abgießen, abkühlen lassen und pürieren.
- Die Butter mit der Milch leicht erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Anschließend etwas abkühlen lassen.
- Den Milch-Butter-Mix, Möhrenpüree, Zucker und Salz kurz vermischen. Anschließend Ei und Hefe hinzugeben und kurz verrühren.
- Die Hälfte des Mehls zum Teig geben und mit Knethaken fünf Minuten lang verrühren. Anschließend die zweite Mehlhälfte hinzufügen und eine weitere Minute lang kneten.
- Den Teig nun in eine leicht geölte Rührschüssel geben und gut zugedeckt an einem warmen Ort circa eine Stunde lang gehen lassen, bis sich der Teig sichtlich vergrößert hat.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Unterlage kurz durchkneten und mit einem Nudelholz zu einem Rechteck ausrollen.
- Die Butter schmelzen lassen und bis auf einen kleinen Rest auf dem ausgerollten Teigstück verteilen, dann Zucker mit Zimt und gehackten Walnüssen mischen, darüber geben und leicht andrücken.
- Von der langen Seite eng aufrollen und mit einem scharfen Messer vorsichtig in 8 gleich große Stücke schneiden.
- Eine Auflauf- oder Backform (circa 18x24 cm) mit restlicher Butter auspinseln und die rohen Schnecken darin anordnen. Erneut mit einem Tuch abdecken und 45 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Zimtschnecken für circa 20-25 Minuten backen.
- Für die Glasur Frischkäse, Butter, Puderzucker und Milch mit dem Handrührgerät verrühren und vor dem Verzehr über die fertigen Möhrenkuchen-Zimtschnecken geben. Die fertigen Möhrenkuchen-Zimtschnecken schmecken warm am Besten.
(lisi)