Valentinstag Kuchen
Valentinstag: das Fest der Liebe. Am 14. Februar wird dieser Brauch jährlich zelebriert, er ist auf einen oder mehrere Märtyrer namens Valentinus zurückzuführen. Doch für einige ist es schwierig, das passende Geschenk oder eine passende Aufmerksamkeit für den Herzensmenschen zu finden. Hier finden Sie eine nette und vor allem sehr herzerwärmende Idee für den Valentinstag. Der Kuchen sieht nicht nur hübsch aus, sondern versteckt noch eine Überraschung, die erst sichtbar wird, wenn Sie den Kuchen anschneiden!
Inhaltsverzeichnis
- Brauchtum des Valentinstags
- So feiert die Welt Valentinstag
- Süß und unwiderstehlich
- Der Clou: das versteckte Herz
- Rezept: Herzkuchen
Brauchtum des Valentinstags
Seit dem 15. Jahrhundert wurden in England Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schickten. Die Paare wurden am Vorabend per Los gezogen oder durch den ersten Kontakt am Valentinstag. Dann etablierte sich der Brauch, dass sich die Liebenden Briefe und dekorierte Karten schickten.
Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch mit in die Vereinigten Staaten und so kam er nach dem zweiten Weltkrieg durch amerikanische Soldaten auch nach Deutschland. Der Valentinstag wurde immer bekannter und durch Floristen und die Süßwarenindustrie angekurbelt.
So feiert die Welt Valentinstag
Das typische Geschenk zum Valentinstag sind Rosen. Mehrere Tonnen der hübschen Blumen werden jährlich zum Valentinstag nach Deutschland gebracht. In Japan schenken die Frauen den Männern Schokolade. Aber auch junge Mädchen schenken ihrem Freund Schokolade. Dafür dürfen Sie dann einen Monat später zum sogenannten White Day im Gegenzug weiße Schokolade erwarten. In Südkorea gibt es nach dem White Day auch noch den Black Day am 14. April, an dem alle, die zum Valentinstag leer ausgingen, Nudeln mit schwarzer Soße essen.
In Italien treffen sich die Liebenden meist an Seen und Gewässern. Dort wird an den Brücken zum Zeichen der Liebe ein Liebesschloss angebracht. Das Schloss wird zugemacht, der Schlüssel ins Wasser geworfen und die Liebenden wünschen sich ewige Liebe. In Südafrika wird der Valentinstag meist öffentlich gefeiert. Dabei tragen die Menschen die Farben Rot und weiß, als Farbe der Liebe und Reinheit.
Süß und unwiderstehlich
Valentinstag steht vor der Tür, noch ist es nicht zu spät für diesen Gaumenschmaus. Die Valentinstags-Rezepte sind überall zu sehen: schöne Cupcakes, Torten und Kekse. Der Tag der Liebe ist omnipräsent und erinnert daran, etwas Schönes für den Lieblingsmenschen zu zaubern.
Da kommt dieser Kuchen mit dem gewissen Etwas gerade gelegen. Er ist leicht gemacht und wird alle erfreuen, die es süß und fruchtig mögen!
Der Clou: das versteckte Herz
Wer liebt sie nicht: leckere, saftige Kuchen. Das neue Jahr bringt häufig Diät-Vorsätze mit sich, doch um den Valentinstag kommen die meisten nicht drumrum. Dieser Kuchen stillt nicht nur den Hunger auf Süßes und macht glücklich, sondern überrascht die Liebsten gleich zweimal. Denn im Kuchen steckt ein Überraschungskern.
Dafür müssen Sie aber auch statt einem, zwei Kuchen backen. Das dauert zwar etwas länger, lohnt sich aber auf jeden Fall! Und noch smarter wird der Liebeskuchen, wenn Sie statt roter Lebensmittelfarbe Rote-Bete-Pulver verwenden. Außerdem kann ein Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt werden!
Testen Sie dieses leckere Rezept!
Rezept: Herzkuchen
Zutaten für den Kuchen
- 400 g Margarine
- 400 g Zucker
- 8 Eier
- 600 g Mehl
- 4 TL Backpulver
- 200 ml Milch
- 1 Bio Zitrone
- Rote Bete Pulver (oder rote Lebensmittelfarbe)
- Keksausstecher in Herzform
- Kastenform
Zubereitung
- Den Backofen können Sie auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, die Springform etwas einfetten und anschließend mit Mehl bestäuben.
- Für die Herzen backen Sie als erstes einen roten Rührkuchen. Hierzu geben Sie 200 Gramm Margarine und 200 Gramm Zucker in eine Schüssel. Verrühren Sie beides zu einer Creme. Anschließend geben Sie vier Eier hinzu. Wichtig ist, dass jedes Ei nacheinander untergerührt wird, so wird der Kuchenteig schön fluffig.
- In einer kleineren Schüssel werden 300 Gramm Mehl vermengt mit zwei Teelöffeln Backpulver. Portionsweise das Mehl und 100 Milliliter Milch in die große Rührschüssel geben. Die Zitronenschale abreiben und die Zitrone anschließend auspressen. Die Hälfte des Saftes, die rote Lebensmittelfarbe oder das Rote Bete Pulver sowie den halben Abrieb der Zitrone mit in den Teig geben.
- Wenn alle Zutaten gut verrührt sind, kann der rote Teig in die Kastenform und für 55 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen.
- Nach dem Backen muss der Kuchen noch mindestens zehn Minuten in der Form ruhen und anschließend in ungefähr zwei Zentimeter dicke Scheiben geschnitten werden. Aus diesen Scheiben mit dem Keksausstecher Herzen ausstechen. Den übrigen Teig nicht wegschmeißen, aus diesem können Sie leckere Cake Pops herstellen. Sobald Sie aus jeder Scheibe ein oder mehrere Herzen ausgestochen habt, können Sie den zweiten Kuchenteig anrühren.
- Für den hellen Kuchenteig gehen Sie wie bei Schritt 2 vor, nur die Lebensmittelfarbe wird weggelassen.
- Wenn alle Zutaten gut verrührt sind, kann der Teig in die eingebettete und bemehlte Kastenform. Hierfür geben Sie als Erstes ein Drittel des hellen Teigs in die Kastenform, der Boden sollte gut bedeckt und der Teig ungefähr ein bis zwei Zentimeter hoch sein. Nun stellen Sie die ausgestochenen Herzen in den hellen Teig. Achten Sie darauf, dass diese direkt aneinander stehen. Sobald alle Herzen im hellen Teig stehen, können Sie vorsichtig den restlichen hellen Teig neben und auf die Herzen geben. Anschließend kommt der Herzkuchen für 45 bis 50 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen. Machen Sie am besten eine Stäbchenprobe, um sicher zu gehen, dass der Teig von innen gar ist.
- Nun ist der Kuchen fertig gebacken und sollte noch zehn bis 15 Minuten in seiner Form ruhen. Anschließend kann er noch mit einem Zuckerguss überzogen werden oder einfach gleich angeschnitten und vernascht werden.
Weitere Geschenkideen zum Valentinstag gibt es hier in unserem Valentins-Special!
Sie möchten noch mehr Inspirationen? Hier finden Sie noch weitere leckere Kuchen zum Valentinstag.