Banner Green Living Iris Lange-Fricke
Bringen Sie Farbe auf den Teller!

Küchenkräuter für die Fensterbank

Von Jessica Bolewski
Aktualisiert am 29. Jan. 2019
Küchenkräuter für die Fensterbank
Küchenkräuter für die Fensterbank

Der Duft von frischen Kräutern auf einem leckeren Gericht ist für mich einfach unschlagbar! Als Fan der italienischen Küche haben es mir besonders Basilikum, Oregano und Thymian angetan. Aber auch der scharfe Schnittlauch ist bei mir auf der Fensterbank zu finden und sorgt für ein tolles Aroma in Quark oder Frischkäse. Küchenkräuter für die Fensterbank sehen dort nicht nur toll aus, sondern liefern jede Menge Gesundes.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Küchenkräuter aus dem Supermarkt

Leider habe ich keinen eigenen Garten, in dem ich eine Vielfalt an Küchenkräutern heranzüchten könnte. Das passiert dann auf dem Balkon und im Winter – klar – auf der Fensterbank. Die grünen Pflänzchen sehen nicht nur toll aus, sondern peppen jedes Gericht auf und verleihen diesem eine besondere Würze.

Wer auch nicht auf Küchenkräuter verzichten will und solche aus dem Supermarkt kauft, sollte diese zu Hause in einen größeren Topf umtopfen. Denn die Varianten aus den Supermärkten sind lediglich für einen schnellen Verzehr geeignet und befinden sich deshalb in einem kleinen Gefäß mit nur wenig Erde.

Für mehr Freude an dem kleinen Garten aus Küchenkräutern hilft es, diese nach dem Umpflanzen für die nächsten zwölf Wochen nicht zu ernten. Erst nach dieser Zeit haben die Küchenkräuter für die Fensterbank genügend Blätter gebildet, sodass Hobbyköche immer wieder ernten können und die Pflanze trotzdem weiterwächst. 

Basilikum Küchenkräuter

Das Wohlfühlklima für Küchenkräuter

Eine helle Fensterbank ohne Zugluft und genügend Feuchtigkeit sind die wichtigsten Komponenten, um Küchenkräuter lange ernten zu können. Dabei sind Gefäße mit einem Wasserreservoir von Vorteil, aber auch rechteckige Pflanzkästen für die Fensterbank.

Wegen der Wärmeschwankungen sollte der Platz der Küchenkräuter für die Fensterbank nicht direkt neben oder über einer Heizung sein. Gegossen werden sollten die grünen Pflänzchen in etwa dann, wenn der obere erste Zentimeter Erde im Topf trocken ist. Wichtig: Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Kräuter sonst schnell schimmeln könnten.

Küchenkräuter einfrieren leicht gemacht

Immer griffbereit und frisch bleiben Küchenkräuter, wenn sie eingefroren werden. Dazu die erntefrischen Kräuter waschen, trockenschütteln und fein hacken. Vor allem eignen sich hierzu Rosmarin, Salbei, Thymian, Oregano, Schnittlauch und Petersilie. Lediglich der Italo-Klassiker Basilikum sollte nicht eingefroren werden, da er sonst sein tolles Aroma verliert.

Die gehackten Küchenkräuter zusammen mit etwas Wasser in einen Eiswürfelbehälter füllen und in den Tiefkühler geben. Die gefrorenen Küchenkräuter bleiben so etwa ein Jahr haltbar und lassen sich so portioniert kinderleicht in jedes Gericht geben – während des Garens tauen die Kräuterwürfel auf.

Dill einfrieren

So gesund sind Küchenkräuter

Neben dem intensiven Geschmack von Kräutern liefern sie zudem jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe. Die Mischung aus sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und ätherischen Ölen ist es, was Kräuterklassiker wie Schnittlauch, Dill, Kresse oder Basilikum so gesund macht. Sie stärken unter anderem die Abwehrkräfte, beruhigen Magen und Darm und kurbeln den Stoffwechsel an.

Legen Sie sich bei Ihrem nächsten Einkauf einen Topf Ihres Lieblingskrauts zu. Schnell werden Sie merken, wie Ihre Gerichte intensiver und würziger schmecken werden!

Tolle Rezept-Ideen mit Küchenkräutern:

(jbo)

 
Basilikum lässt sich prima einfrieren - besonders gut schon in Olivenöl und bei mir ist das Aroma trotzdem prima.
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Liebe Kerstin Floh, danke für den Tipp, wir werden es ausprobieren! Viele Grüße, das EAT SMARTER-Team
Schreiben Sie einen Kommentar