Grüne Beete Gartenblog

Richtig gießen im Sommer

Von Leonie Busse
Aktualisiert am 08. Aug. 2022
Richtig gießen

Die Hitzewelle diesen Sommer sorgt zwar bei vielen für gute Laune – doch die Pflanzen lassen eher den Kopf hängen. Wie ihr eure Pflanzen im Sommer richtig gießen könnt und welche Regeln es dabei zu beachten gibt, erkläre ich euch heute.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Wusstet ihr, dass auch Blumen einen Sonnenbrand bekommen können? Damit eure Pflanzen nicht vertrocknen und eure Arbeit dahin ist, solltet ihr diese Regeln beachten, um eure Beete im Sommer richtig zu gießen

Zur richtigen Zeit gießen

Am besten ihr gießt eure Pflanzen direkt morgens, wenn die Temperaturen noch kühl sind. So verdunstet das Wasser langsamer und die Pflanzen haben mehr Zeit zu trinken. Je nachdem, wann ihr aufsteht, empfehle ich etwa 6 bis 7 Uhr morgens. 

Abends zu gießen ist hingegen schlechter, da Schnecken auf feuchter Erde schneller vorankommen und so über Nacht eure Pflanzen und Gemüse anfressen. 8 Tipps, wie ihr Schnecken im Garten bekämpfen könnt, lest ihr hier.

Die Menge macht's

So verlockend es scheint, die Pflanzen mit reichlich Wasser zu versorgen, solltet ihr trotz hoher Temperaturen nicht zu gutmütig sein. Jede Pflanze hat einen individuellen Wasserbedarf. So könnt ihr eure Pflanzen richtig gießen: 

Im Beet reichen pro Quadratmeter etwa 20 bis 30 Liter aus, bei der jetzigen Hitzewelle könnt ihr allerdings ruhig knapp 10 Liter mehr gießen. Wichtig ist hierbei, dass ihr vorsichtig und nach und nach gießt. Bei mehreren Gießgängen kann das Wasser besser von der Erde und den Wurzeln aufgenommen werden. 

Bei Kübelpflanzen solltet ihr so lange gießen, bis das Wasser am Boden des Topfes herausfließt und sich in dem Ablaufteller sammelt. Bei frisch gesetzten Pflanzen darf es allerdings ruhig etwas mehr Wasser und häufigeres Gießen sein. Im Sommer solltet ihr eure Topfpflanzen außerdem alle zwei Wochen düngen

Außerdem solltet ihr noch unterscheiden zwischen Flach- und Tiefwurzlern. Flachwurzler benötigen mehr Wasser und sollten häufiger gegossen werden, da der Boden oben schneller trocknet. 

Mit einer Kräuterspirale sorgt ihr für die perfekte Umgebung für jede Kräuterart: die trockenen Kräuter nach oben, die feuchtliebenden nach unten. So könnt ihr eine Kräuterspirale selber bauen.

Richtig gießen mit Regen- oder Leitungswasser

Klar, wenn es extrem trocken ist und kaum regnet, lässt sich mit Regenwasser schlecht gießen. Dennoch gilt es als das beste Gießwasser! Wenn ihr den Platz habt, stellt in eurem Garten eine Regentonne auf (oder auf dem Balkon einen kleineren Behälter) und fangt so das Regenwasser auf. Somit könnt ihr Wasserkosten sparen und tut euren Pflanzen etwas Gutes.

Ihr könnt natürlich auch mit Leitungswasser gießen. Am besten lasst ihr dieses etwas stehen. Warum? In einigen Regionen ist der pH-Wert im Leitungswasser etwas zu hoch für die Pflanzen. Das merkt ihr, wenn sich die Pflanzenblätter gelb färben. Lasst ihr das Wasser länger stehen, so setzt sich der Kalk ab und ihr könnte das Wasser zum Gießen einfach oben abschöpfen.

Außerdem sollte das Leitungswasser nicht zu kalt sein – auch wenn ihr denkt, die Pflänzchen freuen sich wie ihr über eine frische Abkühlung. Wenn ihr nur auf dem Balkon anbaut und eine geringe Menge an Gießwasser benötigt, könnt ihr das Wasser auch bei 60 Grad abkochen – und dann natürlich wieder abkühlen lassen! 

Damit eure Pflanzen auch den Urlaub überleben, solltet ihr dafür sorgen, dass sie trotzdem mit Wasser versorgt sind. Tolle Bewässerungssysteme für den Urlaub zeige ich euch hier. 

Schreiben Sie einen Kommentar