Dr. Ingo Froböse

Stoffwechsel-Boost zu Ostern – das Kompaktprogramm

Von Prof. Dr. Ingo Froböse
Aktualisiert am 19. Sep. 2022
Lachen ist gesund

Von wegen Ostern wird nur gefuttert! Mit ein paar cleveren Tricks umgehen Sie die größten Figurfallen beim Osterbrunch und bringen ganz nebenbei Ihren Stoffwechsel auf Touren.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Mit diesen Tipps kommt Ihr Stoffwechsel zu Ostern in Fahrt
  2. Übungen für den Stoffwechsel-Boost
  3. Treppenlaufen
  4. Squats/ Kniebeugen
  5. Knee-Lift
  6. Hacke-Spitze

Osterfeuer, Osterspaziergänge, Einladungen zum geselligen Brunch: Ostern ist für viele Menschen das schönste Familienfest, da es symbolisch für das Ende der langen Winterzeit und für den Aufbruch in den Frühling steht.

Zugleich ist Ostern der erste Härtetest des Jahre für all diejenigen, die sich mit dem Ende des alten Jahres geschworen haben, endlich gesünder zu leben, sich mehr zu bewegen und besser zu essen. Erkennen Sie sich hier wieder, liebe EAT SMARTER-Leser?

Das Gute ist: Auch und gerade zu Ostern lassen sich viele (neue) gesunde Verhaltensweisen problemlos anwenden. Und auch ein Mini-Workout ist drin, vor allem, wenn es sich geschickt in den Tagesablauf zwischen Osterfrühstück und Kaffeekränzchen bei Oma integrieren lässt.

Mit diesen Tipps kommt Ihr Stoffwechsel zu Ostern in Fahrt

  1. Frühstücken Sie! Spätestens zwei Stunden nach dem Aufstehen sollten Sie Ihren Körper durch eine Portion Kohlenhydrate stärken. Nachhaltig satt werden Sie durch gutes Vollkornbrot oder Müsli mit Naturjoghurt. So gestärkt fällt es Ihnen auch leichter, den zahlreich lockenden Süßigkeiten zu widerstehen.
  2. Essen Sie nur zu den Hauptmahlzeiten: Wer zwischen den Hauptmahlzeiten auf Snacks verzichtet, tut seinem Körper Gutes, indem er das Verdauungssystem entlastet und den Körper daran gewöhnt, dass es nur alle vier bis sechs Stunden Nährstoffe gibt.
  3. Verzichten Sie auf zuckerhaltige GetränkeCola, Limo, aber auch der O-Saft zum Frühstück sind wahre Kalorienbomben, mit denen Sie Ihr Konto an Ostern nicht belasten sollten. Gleiches gilt natürlich auch für Alkohol: Verzichten Sie ganz oder trinken Sie beispielsweise ein Glas Weißweinschorle für den Geschmack.
  4. Bewegen Sie sich: Und sei es, dass Sie die Küche aufräumen, beim Osterbrunch umherlaufen oder mit den Kindern spielen: Jede Form der Bewegung ist Treibstoff für einen aktiven Stoffwechsel. Spätestens alle 60 Minuten heißt es: Hoch mit dem Hintern!
  5. Naschen Sie clever: Wenn Sie sich eine süße Leckerei gönnen, dann am besten nach dem Mittagessen, wenn der ganze Organismus auf Aktivität und Verbrennung eingestellt ist. Genießen Sie bewusst ein Stück Torte oder Kuchen, anstatt sie nur traurig anzusehen und dann doch schwach zu werden.
  6. Achten Sie auf ausreichenden Schlaf: Vier freie Tage am Stück sind ein wahres Geschenk! Nutzen Sie sie, indem Sie versuchen, jede Nacht 6 bis 8 Stunden zu schlafen – nicht mehr und nicht weniger. Denn kurze und schlaflose Nächte bringen den Stoffwechsel aus dem Rhythmus, da das Heißhunger verursachende Hormon Ghrelin angefacht wird. Außerdem sinkt der Grundumsatz am darauffolgenden Tag, weil der Körper sich nicht regenerieren konnte. Wenn Sie Probleme beim Ein- und Durschlafen haben, versuchen Sie es doch einmal mit diesen Tipps!
  7. Gehen Sie an die frische Luft: Es lebe die Tradition des Osterspaziergangs! Denn nach draußen zu gehen und durchzuatmen liefert Ihnen neue Energie. Die leichte Bewegung fördert die Konzentration, stärkt das Immunsystem, baut das Stresshormon Cortisol ab und sorgt durch das Tageslicht dafür, dass Sie mit Vitamin D versorgt werden. Zu Ostern können Sie sicherlich noch einige Mitstreiter für Ihre Spazierrunde gewinnen. 
  8. Fordern Sie Ihre Muskeln: Wie das an Ostern funktioniert, ohne das Familienprogramm zu vernachlässigen, zeige ich Ihnen auf der nächsten Seite. 

Übungen für den Stoffwechsel-Boost

„Use it or lose it“ – wer seine Muskeln nicht fordert, verliert Muskelmasse. Deshalb sollten Sie alle Muskeln mindestens einmal täglich maximal anspannen. Trainingsübungen für die wichtigsten Muskeln stellen wir Ihnen auf der Folgeseite vor. Dafür brauchen Sie weder Sportzeug noch besonders viel Zeit – perfekt für die Ostertage!

Treppenlaufen

4 x 4 Stockwerke im zügigen Tempo absolvieren. Die Arme dabei schön mitschwingen lassen. Das Runtergehen entspannt absolvieren, um die Muskeln zu lockern. Mehr zum Treppen-Training gibt es hier.

Squats/ Kniebeugen

Squats oder auf deutsch Kniebeugen können zu jeder Zeit an jedem Ort ohne Probleme durchgeführt werden.

  • Stellen Sie sich schulterbreit hin.
  • Drücken Sie die Brust heraus und spannen Sie den Bauch an.
  • Die Arme strecken Sie nach oben und überkreuzen sie dann vor der Brust.
  • Die Handinnenflächen zeigen zu Ihrem Körper.
  • Verlagern Sie das Körpergewicht während der Übung auf die Ferse.
  • Atmen Sie ein und beugen Sie nun die Knie so weit wie möglich, als wollten Sie sich auf einen Stuhl setzen.
  • Senken Sie das Gesäß dabei nach hinten ab und drücken Sie die Knie leicht nach außen.
  • Halten Sie die Knie immer senkrecht über den Füßen und achten Sie auf einen geraden Rücken.
  • Mit dem Ausatmen drücken Sie sich nun von der tiefsten Sitzposition aus wieder hoch in den Stand.
  • Machen Sie so viele Kniebeugen, bis die Beine brennen.

Tipp: Einbeinige Squats lassen sich auch ideal während des Zähneputzens absolvieren!

Knee-Lift

  • Stellen Sie sich aufrecht und hüftbreit hin.
  • Ihre Arme sind rechtwinklig im Ellenbogen gebeugt, die Handflächen zeigen zueinander.
  • Beginnen Sie nun auf der Stelle Ihre Knie abwechselnd bis zu einem 90-Grad-Winkel hochzuziehen, sodass die Oberschenkel parallel zum Boden zeigen.
  • Nehmen Sie dabei Ihre Arme aktiv mit.
  • Wählen Sie ein kontrolliertes, aber zügiges Tempo.
  • Machen Sie 3 Sätze à 20 Wiederholungen.

Hacke-Spitze

Während Sie am Tisch sitzen, können Sie immer abwechselnd die Ferse und den Vorderfuß aufsetzten. Wippen Sie so lange mit den Füßen, bis die Muskulatur anfängt zu brennen. So wird die Wadenmuskulatur quasi nebenbei beim Essen gestärkt.

Ich wünsche Ihnen ein sonniges und entspanntes Osterfest mit Ihren Lieben!

Ihr Ingo Froböse

Schreiben Sie einen Kommentar