TK Banner
Advertorial

Schnarchen: Tipps für ruhige Nächte

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 26. Sep. 2022
Schnarchen Tipps

Sägen, Röcheln, Schnaufen: Schnarchen ist eine echte Belastung, nicht nur für den Schnarcher selbst, sondern auch für seinen Partner. Wann Schnarchen gefährlich werden kann und welche Maßnahmen nachts für Ruhe sorgen, lesen Sie im Live Smarter-Blog.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum schnarchen manche Menschen?
  2. Wann ist Schnarchen gefährlich?
  3. Wann ist ein Besuch im Schlaflabor sinnvoll?
  4. Was hilft gegen Schnarchen?
  5. Was hilft gegen Schlafapnoe?
  6. Warum schnarchen vor allem Männer?
  7. Wissen zum Mitnehmen

Wenn nachts im Schlafzimmer die Wände wackeln, hat das nicht immer mit Leidenschaft zu tun: 20 bis 46 Prozent aller Männer im mittleren bis höheren Alter schnarchen. Frauen schnarchen seltener, von ihnen sind nur acht bis 25 Prozent betroffen.

In einigen Fällen ist das Schnarchen so belastend, dass Paare in getrennte Schlafzimmer ziehen. Dabei gibt es einige Maßnahmen, mit denen sich der nächtliche Sägewerkbetrieb dämpfen lässt.

Warum schnarchen manche Menschen?

Wenn wir schlafen, nimmt die Muskelspannung in den oberen Atemwegen ab und die Schwingungsfähigkeit des Gewebes zu. Zudem fließt der Atem schneller, da sich durch die Erschlaffung der Muskulatur der obere Luftweg verengt. Schnarchgeräusche können die Folge sein. Das Schnarchgeräusch entsteht häufig im Bereich des weichen Gaumens, die Ursache kann aber prinzipiell im gesamten oberen Atemtrakt liegen:

  • Nase: In seltenen Fällen können anatomische Veränderungen im Bereich der Nase den Luftstrom so verändern, dass es in den tiefer gelegenen „Etagen“ zu Störungen und damit zu Schnarchen kommt. Verkrümmungen der Nasenscheidewand, zu große Nasenmuscheln, Polypen, aber auch kurzfristige Schwellungen der Schleimhaut bei Schnupfen oder Allergien können zu Schnarchen führen.
  • Mandeln: Wenn die Rachen- oder Gaumenmandeln geschwollen sind, verengen sie den oberen Atemweg und führen damit ebenfalls zum Schnarchen.
  • Gaumen und Zäpfchen: Manchmal besteht im Bereich des weichen Gaumens und des Zäpfchens ein Weichteilüberschuss. Dann entstehen in diesem Bereich Vibrationen und es kommt zu Schnarchen.
  • Hals und Zunge: Während des Schlafes erschlafft die gesamte Muskulatur im Körper. Die schlauchartige Rachenmuskulatur fällt in sich zusammen und verengt damit die oberen Atemwege. Zudem fällt, vor allem in Rückenlage, die Zunge während des Schlafes zurück und führt noch zu einer zusätzlichen Verengung. Durch die entstandene Engstelle kommt es zur Geräuschentwicklung.
  • Kiefer :Vor allem ein zu weit nach hinten verlagerter Unterkiefer kann den Luftstrom stören und zu Schnarchgeräuschen führen.

Merke!
Wenn Sie herausfinden möchten, warum Sie schnarchen, sollten Sie den gesamten oberen Atemtrakt berücksichtigen.

Wann ist Schnarchen gefährlich?

Normales Schnarchen, bei dem die Luft komplikationslos in die Lunge gelangt, ist zwar nervig, aber wahrscheinlich nicht gefährlich, da der Schlaf (zumindest des Schnarchenden) nicht beeinträchtigt wird.

Für normales, ungefährliches Schnarchen und gegen eine schlafmedizinische Erkrankung sprechen die folgenden Kriterien:

  • Der Betroffene klagt weder über Ein- und Durchschlafstörungen noch über verstärkte Müdigkeit am Tag.
  • Die Atemgeräusche gehen nicht mit Atemaussetzern einher.

Anders ist es beim „obstruktiven Schlafapnoesyndrom“ oder kurz Schlafapnoe. Man spricht von einem Schlafapnoesyndrom, wenn es durch das Zusammenfallen der oberen Atemwege zu Atemaussetzern kommt: Obwohl der Körper des Betroffenen Schwerstarbeit leistet, gelangt aufgrund des erschwerten Atemwiderstandes zu wenig Sauerstoff in die Lunge. Das Gehirn reagiert auf die zu geringe Sauerstoffzufuhr mit einer Weckreaktion. Der Betroffene selbst bemerkt von dieser Körperreaktion in den meisten Fällen nichts, doch durch die häufigen Weckreaktionen kommt es zu einer Störung der Schlafarchitektur: weniger Tiefschlaf, mehr Leichtschlaf. Daher leiden Betroffene tagsüber oft unter bleierner Müdigkeit. Gefährliche Konsequenz kann zum Beispiel der Sekundenschlaf hinter dem Steuer sein.

Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe haben häufiger Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie haben daher auch ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen zu bekommen.

Daher gilt es, die Atmungsstörungen zu beobachten und sich untersuchen zu lassen, wenn anhaltende Beschwerden auftreten.

Merke!
Gelangt beim Schlafen zu wenig Sauerstoff in die Lunge, hat man automatisch weniger Tiefschlafphasen und mehr Leichtschlafphasen, was neben täglicher Müdigkeit auch andere Ausmaße annehmen kann.

Wann ist ein Besuch im Schlaflabor sinnvoll?

Beim Verdacht auf Schlafapnoe fragt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt zunächst nach dem Ausmaß der Beschwerden und nach den Lebensgewohnheiten. Meist schließt sich eine allgemeine körperliche Untersuchung an. Möglicherweise erhält man in der Arztpraxis ein tragbares Messgerät. Das Gerät zeichnet nachts während des Schlafes beispielsweise die Atmung, die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut, das Schnarchen und die Körperlage auf. Zeigen sich dabei Auffälligkeiten, kann eine weitere Untersuchung in einem Schlaflabor sinnvoll sein.

Im Schlaflabor werden mit verschiedenen Untersuchungen Schlafstörungen diagnostiziert. Während der Patient in der Nacht schläft, wird ein sogenanntes Polysomnogramm erstellt, in dem sowohl Hirn- als auch Muskelaktivität, Augenbewegungen, Atmung, Schnarchen, Herzfrequenz, Beinbewegungen und Körperlage registriert werden. Häufig wird der Schlafende gefilmt, um eventuelle Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf später besser nachvollziehen zu können.

So lässt sich ein sehr genaues Profil der einzelnen Schlafphasen erstellen. Das Schlafprofil und die Analyse der anderen Werte geben Rückschlüsse auf die Qualität des Schlafes und mögliche Gründe für eine Einschränkung der Schlafqualität.

Um ein Schlafapnoesyndrom zu diagnostizieren und seinen Beschwerdegrad zu beurteilen, ist das Schlaflabor das Mittel der Wahl. Hier wird gegebenenfalls auch eine nächtliche Beatmungstherapie eingeleitet. Aber auch andere Erkrankungen wie nächtliche Beinbewegungen oder zum Beispiel Schlafwandeln können im Schlaflabor diagnostiziert werden.

Merke!
Wenn es zu Auffälligkeiten im Schlafrhythmus kommt, ist ein Besuch beim Schlaflabor sinnvoll. Hier können die Schlafphasen genau analysiert werden.

Was hilft gegen Schnarchen?

Wie bei so vielen Beschwerden können auch gegen Schnarchen ganz einfach umzusetzende Maßnahmen helfen: Reduzieren Sie Ihr Gewicht und verzichten Sie auf Alkohol, Nikotin und Schlafmittel, die Ihre Rachenmuskulatur erschlaffen lassen. Wenn Sie Rückenschläfer sind, versuchen Sie auf der Seite einzuschlafen. So rutscht das Kinn nicht nach hinten und der Atemfluss wird nicht gestört.

Helfen diese Maßnahmen nicht, kommt eine sogenannte Unterkieferprotrusionsschiene infrage. Diese Schiene wird vor dem Schlafengehen eingesetzt und schiebt den Unterkiefer nach vorne. So wird der Rachen erweitert und das Gewebe in diesem Bereich gestrafft. Die Schiene muss durch einen Zahnarzt angepasst werden, der auch in regelmäßigen Abständen kontrolliert, um Veränderungen am Zahnhalteapparat rechtzeitig erkennen zu können.

Operationen wie zum Beispiel am Zäpfchen oder Gaumensegel sollten gut überlegt sein. Hier empfiehlt sich die Beratung durch einen auf Schnarchen spezialisierten Hals-Nasen-Ohren-Arzt.

Merke!
Das kann gegen Schnarchen helfen: Gewichtsverlust, Alkohol- und Nikotinverzicht, Schlafen auf der Seite und eine Unterkieferschiene.

Auch interessantSchnell einschlafen: Die 10 besten Tipps

Was hilft gegen Schlafapnoe?

Auch hier gelten die gleichen Ratschläge wie beim Schnarchen: Gewichtsreduktion, Verzicht auf Nikotin, Alkohol und Schlafmittel sowie Veränderung der Schlafposition.

Häufigste Therapie bei Schlafapnoe ist CPAP, "continuous positive airway pressure": Bei dieser Behandlungsform wird während des Schlafs mit einem leichten Überdruck Raumluft in die Atemwege gepumpt. Dazu trägt man eine Maske, die je nach Modell Mund und Nase oder nur die Nase umschließt.

Die einströmende Luft hält die oberen Atemwege offen. Die Atemaussetzer werden deutlich weniger, der Sauerstoffgehalt im Blut steigt und die Schlafqualität verbessert sich. Meist hört auch das Schnarchen auf.

Wichtig ist: Eine Atemtherapie kann eine obstruktive Schlafapnoe nicht heilen, sondern nur ihre Symptome lindern. Wenn die Behandlung beendet wird, treten die Beschwerden meist sofort wieder auf. Daher ist es auch wichtig, dass Sie mögliche Faktoren wie Übergewicht aktiv angehen.

Natürlich ist es nicht besonders schön, im Schlaf eine Maske zu tragen. Einige Patienten empfinden die CPAP-Therapie als so unangenehm, dass sie die Maske nur einige Stunden tragen oder die Therapie ganz abbrechen. Dennoch ist und bleibt die CPAP die Behandlung, die bei einer Schlafapnoe am besten helfen kann. Daher lohnt es sich, „dran zu bleiben“ und sich an den Umgang mit dem Gerät zu gewöhnen. Sprechen Sie Ihren Arzt an, sobald es zu Problemen kommt – vor allem in den ersten Wochen der Therapie ist eine intensive Begleitung sehr wichtig.

Es kann eventuell hilfreich sein, sich im Rahmen einer Selbsthilfegruppe mit anderen Betroffenen auszutauschen. Selbsthilfegruppen für Menschen mit Schlafapnoe gibt es mittlerweile in vielen deutschen Städten. Wichtig ist – auch wenn es schwerfällt – haben Sie Geduld! Dann kann es gelingen, die Atemtherapie zu einem Teil der alltäglichen Routine zu machen, der die Lebensqualität deutlich erhöht.

Merke!
Bei Schlafapnoe hilft Gewichtsverlust, Nikotin- und Alkoholverzicht, eine Veränderung der Schlafposition und eine Atemtherapie, um Symptome zu lindern.

Warum schnarchen vor allem Männer?

Grund dafür, dass Frauen seltener schnarchen, ist der höhere Spiegel des Sexualhormons Östrogen im ihrem Blut, welches das Gewebe strafft. Männer leiden zudem häufiger unter Übergewicht und konsumieren mehr Alkohol als Frauen – beides Faktoren, die das Schnarchen begünstigen. 

Mit Beginn der Wechseljahre, wenn der Östrogenspiegel absinkt, fangen auch Frauen vermehrt an zu schnarchen.

Wissen zum Mitnehmen

Beim Schlafen erschlafft die Muskulatur der oberen Atemwege, sodass es zu Scharchgeräuschen kommen kann. Die Ursache dafür kann im gesamten oberen Atemtrakt, also in Nase, Mandeln, Gaumen und Zäpfchen, Hals und Zunge sowie dem Kiefer liegen.

Gefährlich wird Schnarchen bei dem Schlafapnoesyndrom, auch Schlafpnoe genannt, wenn zu Atemaussetzern kommt und zu wenig Sauerstoff in die Lunge gelangt. Folgen sind Müdigkeit und ein erhöhtes Risiko einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall und Herzrhythmusstörunge zu bekommen.

Stellt Ihr Hals-Nasen-Ohren-Arzt Auffälligkeiten bei Ihrem Schlafrhythmus fest, kann es sinnvoll sein, ein Schlaflabor zu besuchen, bei dem ein genaues Profil der Schlafphasen erstellt werden kann.

Was hilft? Sowohl gegen Schnarchen als auch gegen Schlafapnoe helfen Gewichtsverlust, der Verzicht auf Nikotin und Alkohol und die Veränderung der Schlafposition. Bei Schnarchen speziell kann auch eine Kieferschiene helfen, bei Schlafpnoe eine Atemtherapie. Je nachdem, welchen Weg Sie einschlagen möchten, sollten Sie diesen vorher ausführlich mit Ihrem Arzt besprechen.

 
Mein Mann benutzt diese Schiene seit zwei Jahren. Er hat sich mirzuliebe sehr schnell daran gewöhnt, wofür ich ihm sehr dankbar bin. Extrem lautes schnarchen ist völlig verschwunden. Schlafapnoe sind ebenfalls sehr selten geworden. Das Schnarchen verschwindet nicht zu 100%. Jedoch zu 60-80%. Sehr zu empfehlen. Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 25 und 60 € Männer traut euch. Es tut nicht weh und ihr selbst seid auch ausgeschlafener.
 
Auch ich leite an Schlafapnoe. Das Gerät hat bei mir nicht geholfen. Ich habe zwar 2 Stunden wunderbar geschlafen. Doch danach bekam ich Atemnot. Der Druck des Geräts wurde erst nach oben dann wieder nach unten gestellt. Nichts hat geholfen. Bis mir eine Bekannte sagte, dass sie eine sogenannte Schnarcherschiene sich vom Zahnarzt machen hat lassen. Gesagt - getan. Mein Zahnarzt hat sich mit meinem Lungenfacharzt in Verbindung gesetzt und nach einer Woche hatte ich diese "Schnarcherschiene" - obwohl ich nie geschnarcht habe. Vorher hatte ich in der Stunde 28 Aussetzer - danach keine mehr. Vorher hatte ich eine Sauerstoffsättigung von unter 80% - danach eine von über 94 %. Ich schlafe wunderbar und bin am Morgen ausgeschlafen und ausgeruht.
 
Beim Lesen des Artikels habe ich mich gefragt, wo der Autor wohl abgeschrieben haben könnte. Tatsächlich enthält dieser Beitrag nichts Neues, sondern nur das seit Jahren immer wieder vorgetragene teil-entsinnte Geschwafel - bei Schnarchen wegen verengten Nasengängen (wie bei mir), hilft das alles nichts (ich schnarche in jeder Position), und Gewichtsreduktion gehört besonders ab 50 keinesfalls zu den "ganz einfach umzusetzenden Maßnahmen". Und was die Untersuchung in Schlaflaboren angeht, empfehle ich dringend mal den Besuch eines HNO-Arztes als Kassenpatient - viel Erfolg mit der dann ausgelieferten Kabel- und Schlauchsammlung. Und das Schlaflabor können Sie sich gleich abschminken. Ich wäre positiv überrascht, wenn man mal zu diesem Thema was Kreativeres oder zumindest Neueres lesen könnte.
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Lieber CSt, es tut uns leid, dass der Artikel für Sie nicht erhellend war. Allerdings verfügen Sie auch bereits über echtes Expertenwissen in diesem Bereich, das man nicht bei jedem Leser voraussetzen kann. Warum man sich das Schlaflabor Ihrer Meinung nach "gleich abschminken" kann, würde uns interessieren. Klären Sie uns auf? Viele Grüße, Ihr EAT SMARTER-Team
 
Weil man als, freiwillig, gesetzlich Versicherter erstmal vom HNO Arzt ein Gerät bekommt, mit dem man sich selber verkabeln und verschnorcheln kann und das dann zur Diagnose Apnoe oder auch nicht führt. Schlaflabor ist jedenfalls keine Option, die man wählen kann oder die einem auch nur vorgeschlagen wird, es sei denn, man zahlt selbst ... aber jetzt bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn der wohl so nur in Deutschland vorhandenen Zweiklassenmedizin anfangen.
Schreiben Sie einen Kommentar