Stehtisch: Die Sitz-Steh-Workstation von Fellowes
Arbeiten im Stehen ist gesund und sehr zu empfehlen. Bürojobs mit langem Sitzen sind für Rücken, Schultern und Hals nicht gut. Dies führt häufig zu Rücken- und Kopfschmerzen. Ein Stehtisch kann hier helfen. Ich habe die Sitz-Steh-Workstation von Fellowes getestet, die einen normalen Bürotisch in einen Stehtisch verwandelt.
Stehtisch: Die Sitz-Steh-Workstation von Fellowes
Ich habe mich für die Sitz-Steh-Workstation von Fellowes entschieden, nachdem ich über die Sitz-Steh-Kampagne auf den Hersteller aufmerksam geworden bin. Ich arbeite schon länger mit einem normalen Stehtisch, wollte aber gerne eine Alternative dazu testen.
Darum solltet ihr im Stehen arbeiten
Langes, starres Sitzen ist nicht gut für den Körper. Der Mensch ist eigentlich dafür gemacht jeden Tag weite Strecken zurückzulegen. Das unflexible Sitzen am Tisch ist also das absolute Gegenteil davon. Gute Bürostühle, regelmäßiges Aufstehen und Sport zum Ausgleich können hier schon helfen.
Noch besser ist es, im Stehen zu arbeiten beziehungsweise einen Wechsel aus stehen und sitzen beim Arbeiten einzuführen.
Doch wie praktisch ist die Sitz-Steh-Workstation von Fellowes im Praxistest?
Stehtisch im Test
Anwendung & Ergebnis
Die Sitz-Steh-Workstation von Fellowes verspricht, mit wenigen Handgriffen aus einem normalen Bürotisch einen Stehtisch zu machen. Tatsächlich funktioniert das auch einwandfrei uns sehr einfach. Über die Hebel an der Seite kann man die Höhe der Station einstellen und sogar seine individuelle Position finden.
Die Station ist allerdings sehr groß und klobig, nimmt dadurch auf dem Tisch sehr viel Platz ein. Trotzdem ist sie im ausgefahrenen Modus sehr wacklig, daher habe ich hier keine Gläser oder Tassen abgestellt.
Kabel können prima in der Station verstaut werden, so bleibt die Arbeitsfläche aufgeräumt. Mir persönlich gefällt eine durchgehende Tischplatte jedoch besser.
Zudem ist ein Nachteil an der Station, dass die Höhe im Sitzen nicht verstellt werden kann. Bei einem großen Bildschirm führt das dazu, dass man leicht nach oben schauen muss. Im Stehen ist diese Einstellung perfekt, doch hier würde ich mir mehr Flexibilität wünschen.
Von mir gibt es hier daher insgesamt 3 von 5 Sternen.
Helferpotential
Die Anschaffung einer Sitz-Steh-Station oder eines Stehtisches ist dennoch sehr sinnvoll. Wie bereits erwähnt, können dadurch Kopf- und Rückenschmerzen vorgebeugt oder gemindert werden, das Arbeiten im Stehen fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an.
Wer sich keinen komplett neuen Tisch kaufen möchte, für den ist so eine Ergänzung perfekt. Aber ein normaler Stehtisch beziehungweise höhenverstellbarer Tisch ist ebenfalls empfehlenswert.
Durch das regelmäßige Aufstehen kann man auch dem Nachmittagstief entgegenwirken – man fühlt sich wacher und leistungsfähiger. Ihr solltet euch dann aber langsam an das Arbeiten im Stehen gewöhnen und nicht direkt sieben bis acht Stunden durcharbeiten. Fangt mit Intervallen an, etwa 15 Minuten stehen, 45 Minuten sitzen. Hört hier auf euren Körper.
Achtet außerdem auf die richtige Haltung beim Stehen: Rücken gerade, keine hohen Schuhe, die Unterarme sollten im rechten Winkel zu den Oberarmen entspannt auf dem Tisch liegen. Habt ihr eine schlechte Haltung im Stehen, bringt auch ein Stehtisch nichts.
Für das Helferpotential bekommt die Workstation von mir daher 5 von 5 Sternen.
Preis-Leistung
Der Preis ist schon recht üppig, doch die Anschaffung in jedem Fall sinnvoll. Für weniger Geld bekommt man auch andere Varianten, etwa den höhenverstellbaren Tisch von IKEA oder aber verschiedene Stehtische und Sitz-Steh-Stationen bei Amazon.
Die Fellowes Workstation überzeugt aber mit einfacher Handhabung und einem sehr guten Ergebnis. Das Arbeiten im Stehen funktioniert mit ihr definitiv sehr gut und es regt zum Aufstehen an. Daher bekommt Fellowes von mir in dieser Kategorie 3 von 5 Sternen.
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden