Ein Saft speziell für Veganer

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Dez. 2018
Saft

Ich schreibe diesen Blog, um mich mit anderen Vegetariern und Veganern über Trends, Rezepte und Geschichten aus einem fleischlosen Alltag auszutauschen. Auf keinen Fall möchte ich dieses Medium nutzen, um Werbung zu machen. Doch wenn ich auf Produkte stoße, die mich persönlich begeistern und von denen ich überzeugt bin, dass auch Sie, liebe Leser, von ihnen profitieren können, dann stelle ich diese hier vor.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Vor Kurzem landete eine Pressemitteilung von Saft-Hersteller Rabenhorst in meinem Posteingang, die mich neugierig machte. Das Unternehmen aus Unkel (Rheinland Pfalz) hat einen Saft für Veganer entwickelt. Klar, dachte ich, ein Saft also, der nicht mit Gelatine geklärt wurde – nichts Besonderes. Doch dieser Saft ist nicht nur vegan, sondern er soll Veganern helfen, ihren Bedarf an den kritischen Vitaminen D und B12 zu decken. Wie das funktioniert?

Die Top 10 Vegan-Kochbücher

Rabenhorst SaftDem Getränk werden genau diese Nährstoffe (aus rein pflanzlichen Quellen) beigefügt, sodass – laut Hersteller – schon 50 ml (Messbecher ist dabei) genügen, um die empfohlene Tagesration der beiden Vitamine zu sich zu nehmen. „Vegan Extra“ gibt es in Reformhäusern und vielen Naturkostläden. Der Saft ist nicht gerade günstig: 450 ml kosten knapp 6 Euro. Wenn man jedoch wirklich nur einen Messbecher pro Tag trinkt, halten sich die finanziellen Ausgaben in Grenzen.

Man kann natürlich auch genügend Vitamin D und B12 zu sich nehmen, ohne auf extra „Veganer“-Produkte zurückgreifen zu müssen. Vitamin D wird zum Beispiel von der Haut mithilfe von Sonnenlicht selber produziert. Um die empfohlene Aufnahme von täglich 10 μg zu sichern, muss man sich mit zu einem Viertel unbedeckter Haut (zum Beispiel Gesicht, Hände und einen Teil der Arme) für etwa drei bis acht Minuten in der Sonne aufhalten. Doch im Winter ist die Sonnenstrahlung in Deutschland zu schwach, um die Produktion von Vitamin D auszulösen. Man könnte also bestenfalls von April bis September genügend Sonne tanken, sodass der eigene Vitamin D-Speicher auch für die kalte Jahreszeit reicht. Es gibt nur einen Haken: Sonnencreme verringert die Vitamin D-Produktion um etwa 95 Prozent. Wer sich aber ohne Schutz sonnt, riskiert, an Hautkrebs zu erkranken. Ein Dilemma! Es ist also eine gute Idee, die eigene Vitamin-D-Versorgung mit Vitamin-D-haltigen Lebensmitteln zu unterstützen. Für Vegetarier sind Eier (3 μg / 100 g) und Milchprodukte (ca. 1 μg / 100 g) gute Quellen, für Veganer Pilze (2 μg / 100 g) und Avocados (3,4 μg / 100 g).

Bei Vitamin B12 ist es zumindest auch für Vegetarier möglich, den Bedarf (täglich 3vμg) über die Nahrung zu decken. So enthalten zum Beispiel 100 Gramm Camembert 3 µg Vitamin B12, 100 Gramm Emmentaler 2,2 µg und ein Ei 1 µg. Veganern bleiben nur Nahrungsergänzungsmittel (bitte immer vorher vom Arzt oder Apotheker beraten lassen!), künstlich angereicherte Lebensmittel wie zum Beispiel der Saft von Rabenhorst…

Katharina Borgerding

Hier geht’s zum Veggie Blog.

 
Die Säfte von Niehoffs Vaihinger, Klindworth, Lindavia, Merziger sind auch komplett vegan. Hier werden weder bei der Filtrierung noch beim Etikettenleim tiereische Produkte eingesetzt.
 
Guter Artikel, aber leider stimmt das mit dem Pflanzlichen B12 nicht. Avocado enthält überhaupt kein B12 und Pilze KÖNNEN zwar B12 enthalten (genau wie einige Algenarten) aber zum einen müsste man dann über 50 Gramm getrocknetet Pilze essen (was in anbetracht des Gewichts der Pilze extrem viel ist), zum anderen, was hier das Hauptproblem ist, kann die enthaltene B12-Menge stark schwanken kann und stellt daher keine zuverässige Quelle da. Zudem handelt es sich dabei um sehr wenige Studien (bei den Pilzen sogar nur um zwei) und unter welchen Umständen die B12-Bildung in diesen Pflanzen bzw. Pilzen stattfinden kann muss noch ausreichend untersucht werden. Man liest oft das es möglich wäre durch rein pflanzliche Ernährung ausreichend B12 aufzunehmen, aber das ist es NICHT. Veganern ist dringend davon abzuraten zu versuchen sich ohne B12-substitution zu ernähren da das gavierende gesundheitliche Folgen haben kann.
 
Hey. leider ein grober PR-Unsinn, um teuren Saft zu verkaufen ... Schon eine halbe Stunde mit freien Oberarmen über den ganzen Tag verteilt genügt selbst im Winter für eine ausreichende Vitamin D Produktion.
Schreiben Sie einen Kommentar