Neue Studie

Immer mehr junge Deutsche sagen "nein danke" zu Fleisch

Von Lina Nagel
Aktualisiert am 27. Dez. 2018
Fleisch? Muss für viele junge Menschen nicht mehr sein
Fleisch? Muss für viele junge Menschen nicht mehr sein

Fast jeder fünfte junge Deutsche greift statt zu Salami und Co. zu pflanzlichen Fleisch-Alternativen – aus Gewissensgründen und um sich besser zu ernähren. Der Geschmack des pflanzlichen Fleisch-Ersatzes macht allerdings die wenigsten glücklich.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

15 Prozent der 16- bis 24-Jährigen sind Vegetarier

Für die Mintel-Studie wurden 1.000 deutsche Verbraucher über 16 Jahre befragt. Unter den befragten 16- bis 24-Jährigen gaben 15 Prozent an, Vegetarier zu sein. Verglichen mit dem Bundesdurchschnitt leben in dieser Altersgruppe mehr als zweimal so viele Menschen vegetarisch! Bei den Befragten über 50-Jährigen bezeichnen sich lediglich 3 Prozent als Vegetarier. Auch Fleischalternativen sind in dieser Altersgruppe mit nur 5 Prozent kein Thema. 

Nein zu Fleisch ist ethisch, ökologisch und gesundheitlich bedingt

Hühner ohne Federn, Schweine mit abgebissenen Ringelschwänzen, zu reinen Brustfleisch-Maschinen gezüchtete Puten – die Bilder der oft qualvollen konventionellen Tierhaltung haben sich bei jungen Leuten anscheinend ins Gewissen gebrannt. Nach den Beweggründen für ihren Fleischverzicht gefragt, gaben knapp 40 Prozent der befragten 16- bis 24-Jährigen ethische Gründe an. Ein Drittel der Befragten greift aus ökologischen Gründen zu Fleischersatzprodukten. Bei älteren Menschen greifen eher gesundheitliche Beweggründe: Vier von zehn der befragten 45- bis 54-Jährigen gaben an, aus gesundheitlichen Gründen pflanzliche Alternativen zu bevorzugen.

Katja Witham, Senior Food and Drinks Analyst von Mintel, kommentiert die Studie: "Junge Deutsche [...] verzichten aller Wahrscheinlichkeit nach immer häufiger auf Fleisch und bleiben diesen Ernährungsgewohnheiten vermutlich auch in Zukunft treu.“ Der Trend spiegele den allgemeinen Wunsch nach besseren und ethischeren Lebensmitteln wider, so Witham weiter. 

So richtig schmecken will der Fleischersatz aber niemandem 

Überraschendes Ergebnis der Studie: In Sachen Textur und Geschmack können Fleischersatzprodukte aus Tempeh, Seitan und Tofu bei den Befragten nicht punkten. Nur 14 Prozent gaben an, deren Geschmack wirklich zu mögen. Dieses Ergebnis dürfte vor allem für die zahlreichen Wurstproduzenten interessant sein, die zurzeit mit pflanzlichem Aufschnitt auf den Markt drängen. Denn laut der Mintel-Studie ist die Diskrepanz in Geschmack und Textur zurzeit noch der größe Hinderungsgrund, um "Nein" zu Fleisch und "Ja" zu vegetarischen Fleischalternativen zu sagen.

Die komplette Studie können Sie hier nachlesen. 

Schreiben Sie einen Kommentar