Die 100 gesündesten Lebensmittel – Teil 5 48. Kefir
- nächste Seite ›
- Seite 8 / 11
- nächste Seite ›
Ein bisschen prickelt Kefir beim Trinken, und das hat dem Sauermilchprodukt den Zweitnamen „Milchchampagner“ eingebracht. Woher kommt der spritzige Geschmack? Bei der Herstellung werden Milch Kefirpilze zugesetzt, die eine leichte Gärung verursachen. Der Milchzucker wird dann teils in Milchsäure, teils in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Der Alkoholgehalt ist aber mit 0,1–0,6 Prozent verschwindend gering, sodass auch Kinder Kefir bedenkenlos trinken können. Der saure Drink, der ursprünglich aus Sibirien stammt, enthält lebende Milchsäurebakterien, die für eine gesunde Darmflora und ein gut funktionierendes Immunsystem wichtig sind. Tipp: Wer auf seine Figur achtet, kauft Kefir aus fettarmer Milch, der weniger Kalorien enthält als die klassische Variante.
Übersicht zu diesem Artikel
- nächste Seite ›
- Seite 8 / 11
- nächste Seite ›
- Seite 1: 41. Hirse
- Seite 2: 42. Honig
- Seite 3: 43. Hühnerei
- Seite 4: 44. Ingwer
- Seite 5: 45. Joghurt
- Seite 6: 46. Kaffee
- Seite 7: 47. Kakaobohnen
- Seite 8: 48. Kefir
- Seite 9: 49. Kelp
- Seite 10: 50. Kichererbsen
- Seite 11: Die anderen Teile der Serie
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden