Asiatische Alternative zu Kuhmilch: Soja-Milch
Soja-Milch ist die laktosefreie Alternative zur klassischen Kuhmilch. EAT SMARTER verrät Ihnen warum sie so gesund ist.
Chinesen züchteten die Sojapflanze schon vor 5000 Jahren. Die „Milch“ der Bohnen gewinnt man, wenn man sie einweicht, fein mahlt und auspresst. Die Flüssigkeit, früher Soja-Milch genannt, heißt heute korrekt Sojadrink, denn laut Lebensmittelrecht ist der Begriff „Milch“ der Kuhmilch vorbehalten. Trotzdem ist die weißliche Flüssigkeit eine gute Alternative zur Kuhmilch. Sojadrinks schmecken zwar nicht wie Milch, aber sie können sie als Getränk, in Kaffee oder Tee, Desserts und Süßspeisen gut ersetzen. Als pflanzliches Lebensmittel enthält Soja-Milch kein Cholesterin. Weil die Fettsäuren der Sojabohne zum größten Teil ungesättigt sind, können sie sich sogar günstig auf einen überhöhten Blutfett- bzw. Cholesterinspiegel auswirken. Soja-Milch liefert zudem mehr Kalium und Magnesium, aber weniger Natrium als Kuhmilch. Sie ist gut geeignet für Menschen, die auf ihren Blutdruck achten müssen.
Stärken
- Sojadrinks sind genauso eiweißreich wie Kuhmilch und enthalten alle acht essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selber bilden kann.
- Sojadrinks sind gut als Milchersatz für Menschen, die an einer Allergie gegen Milchweiß oder an einer Unverträglichkeit gegen Milchzucker leiden.
- Sojamilch ist cholesterinfrei und natriumarm. Günstig für Blutdruck und Cholesterinspiegel.
Gut zu wissen Weil Sojabohnen von Natur aus wenig Calcium enthalten, gibt es spezielle, mit Calcium angereicherte Sojadrinks.
- Antworten
- Melden