Die 100 größten Ernährungsmythen – Teil 19
Ist rotes Fleisch wirklich ungesund und gekeimte Kartoffeln und Zwiebeln schädlich? In unserem 19. Teil der 100 größten Ernährungsmythen klären wir auf und geben Antworten.
Gesundheits- und Ernährungsmythen gibt es viele. Doch welche stimmen wirklich? In unserer Mythen-Serie stellen wir Ihnen 100 spannende Thesen vor und klären darüber auf, ob sie richtig oder falsch sind...
91. Salz ändert den Siedepunkt von Wasser
RICHTIG! Dieser Mythos stimmt, denn gesalzenes Wasser hat einen höheren Siedepunkt als ungesalzenes. Es kocht bei 102 °C. Normales Wasser erreicht bei 100 °C seinen Siedepunkt.
92. Gekeimte Kartoffeln und Zwiebeln sind schädlich
RICHTIG! Beim Keimen von Kartoffeln und Zwiebeln entsteht giftiges Solanin. Werden die Keime länger, findet man das Gift auch im Inneren der Knollen. Das Gemüse dann besser nicht mehr essen.
93. Die Käserinde immer abschneiden
RICHTIG! Auch dieser Mythos ist leider wahr. In der Käserinde stecken die meisten Konservierungsstoffe. Deshalb den Rand großzügig abschneiden. Dann steht dem Käsegenuss nichts mehr im Weg.
94. Rotes Fleisch ist ungesund
RICHTIG! Menschen, die oft rotes Fleisch essen, entwickeln laut einer Studie aufgrund des enthaltenen L-Carnitins häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
95. Gefrierbrand ist ungefährlich
RICHTIG! Weiß-gräuliche Kristalle auf Fisch oder Fleisch sehen nicht schön aus. Doch sind sie auch ungesund? Nein, denn Gefrierbrand schadet nicht, er wirkt sich nur nachteilig auf den Geschmack aus. Sie können ihn z. B. mit einem Messer einfach entfernen. Wer den vollen Geschmack der Lebensmittel genießen will, der sollte darauf achten, dass die Produkte nicht zu lange im Frost verweilen müssen und sich so Gefrierbrand bilden kann.
Weitere Mythen gibt es hier:
100 Ernährungsmythen – Teil 10
100 Ernährungsmythen – Teil 11
100 Ernährungsmythen – Teil 12
100 Ernährungsmythen – Teil 13
100 Ernährungsmythen – Teil 14
100 Ernährungsmythen – Teil 15
100 Ernährungsmythen – Teil 16
100 Ernährungsmythen – Teil 17
100 Ernährungsmythen – Teil 18
- Antworten
- Melden