Eiweißbrot mit Krabbeltieren: Kann man wirklich Insekten essen?
Insekten im Salat oder gar als Hauptspeise – für die meisten Europäer ist das eine echte Horrorvorstellung. Doch in zahlreichen Ländern gelten die Krabbeltiere als Delikatesse – zumal sie besonders nahrhaft und proteinreich sind. Im Kampf gegen den Hunger rät die UNO nun sogar vermehrt zum Verzehr von Heuschrecken, Raupen & Co. Ein paar deutsche Studenten wird's freuen. Sie haben ein Eiweißbrot entwickelt, das sogenannte Buffalowürmer enthält.
Schleimig, jedoch vitaminreich... Im Disney-Streifen „König der Löwen“ steigt Löwenkind Simba auf Rat seiner Freunde Pumbaa und Timon bei der Ernährung von Fleisch auf Insekten um und entwickelt sich zu einem wahren Prachtexemplar. Kein Wunder, denn viele Insekten enthalten doppelt so viele Proteine wie Fisch oder Fleisch und sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Mineralien und Vitaminen. Sollte man also wirklich Insekten essen, um fit und gesund zu leben?
Insekten essen: Die Vereinten Nationen raten explizit dazu
Die UNO sagt ja! Wegen ihres hohen Nährwerts passen Insekten hervorragend auf den Speiseplan, so die Argumentation. Fakt ist: In vielen Ländern gelten Krabbeltiere bereits seit langer Zeit als Delikatesse. Zwei Milliarden Menschen verspeisen derzeit laut einem Report der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) täglich Insekten – darunter Bienen, Ameisen und Libellen. Vor allem im Kampf gegen den weltweiten Hunger könnten Insekten zur echten Alternative zu Fleisch und Fisch werden, betonen die Vereinten Nationen. Zumal die Kleintiere weniger Treibhausgase und Ammoniak als Kühe oder Schweine produzieren und auch bei der Züchtung weniger Land und Wasser beanspruchen.
Insekten essen: In Asien sind Krabbeltiere kein Tabu
Während die Europäer von der Insekten-Kost wohl noch überzeugt werden müssen, haben die Asiaten die Krabbeltiere schon lange ins Herz geschlossen. Raupen und Grillen gibt es dort an fast jeder Ecke zu kaufen. Und auch Käfer erfreuen sich großer Beliebtheit. Gut möglich, dass das Eiweißbrot, das vier deutsche Studenten der SRH FernHochschule Riedlingen konzipiert haben, ein echter Verkaufsschlager in asiatischen Supermärkten würde.
Insekten essen: Studenten entwickeln Eiweißbrot
Das „Bugamino“, so nennt sich die Brot-Kreation, setzt sich aus einer neuartigen Teigmischung zusammen, deren hoher Eiweißgehalt von vermahlenen Buffalowürmern stammt. Die Tiere sind weder zu sehen oder herauszuschmecken, betonen die Studenten: „Durch unsere Idee, den Eiweißgehalt durch Insekten zu erhöhen, soll den Menschen, vor allem in den westlichen Ländern, die gute Eignung von Insekten als Nahrungsmittel aufgezeigt werden. Damit eröffnet sich eine neue und noch fast unbekannte Welt der Ernährung.“
Insekten essen: Beim Lebensmittelwettbewerb hat das Brot überzeugt
Die Jury des bundesweiten Lebensmittelwettbewerbs Trophelia hat die Kreaktion des Insekten-Eiweißbrotes jedenfalls schon einmal überzeugt. Das „Bugamino“ belegte bei dem Wettbewerb den dritten Platz. Ob sich dafür irgendwann Abnehmer finden lassen – diese Frage bleibt vorerst offen. Zumindest in Deutschland ist das innovative Insekten-Brot seiner Zeit vielleicht noch etwas voraus...
(jad)
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden