Bisherige Antworten
Antwort
von Jo
am 06.10.2014
Hi,
ich bin seit 13 Jahren Vegetarierin und seit bald zwei Jahren vegan. Hin und wieder bekomme ich auch Lust auf bestimmte Gerichte (Hühnerfrikasee z.B.), aber das gute ist ja, dass man mittlerweile fast alles vegan kochen kann und wenn ich zb veganes Hühnerfrikasee ess, könnte ich schwören es schmeckt genau wie tierisches, auch wenn Fleischesser in meiner Umgebung nur von Ähnlichkeit sprechen. Wenn ich veganes Frikasee gegessen hab, käm ich nie auf die Idee, als nächstes die Fleisch-Variante davon zu essen. Das Bedürfnis lässt sich auch durch gesunden Ersatz befriedigen, der nicht zu schlechtem Gewissen und vielen Problemen führt. Wir haben beide als Langzeitvegetarier den Vorteil, dass unser Geschmack sich bereits verändert hat. Ich verspreche dir, wenn du etwas, das du sehr lange nicht gegessen hast, wieder isst, kommt es nicht mal ansatzweise an den Geschmack ran, den du in Erinnerung hattest. Also, wenn dich die Ersatzsachen trotz 8 Jahren und vegetarierfreundlichem Umfeld nicht von deinem Wunsch abbringen können, probier das Fleisch, worauf du am meisten lust hast - es wird dir nicht so gut schmecken, dass es deine Entscheidung umwerfen wird, die du damals zurecht getroffen hast.
Aber - wie du ja sicher weißt - sind die Haltungsbedingungen von "Bio" auch nciht viel besser, die Tiere werden in den selben Häusern getötet wie die Nicht-Bio-Tiere mit ebensovielen Schlachtunfällen (z.B. Kälber ersticken im Mutterbauch, während diese bei Bewusstsein ausblutet,...), die leider zum Schlachtalltag geworden sind, und natürlich die ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Probleme werden davon auch nich ausgelöscht...also wenn du Fleisch essen willst, dann geh nich wieder nen Schritt zurück, sondern stell dich den Tatsachen.
ABER du triffst deine Entscheidungen, auch wenn jedes tierische Produkt, das du weniger kaufst, ist sowohl für dich als auch für die Umwelt ein riesiger Gewinn.
Meine persönliche Meinung: Nichts verdirbt einem die Lust auf Fleisch so schnell wie die Realität.
Liebe Grüße
PS: Super Seite zum Einlesen: erkenne-den-zusammenhang.de
32 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich.
Veganer brauchen nicht zwingend künstliche Zusätze... Viele nehmen ja an, dass Veganer Eisenmangel haben müssten. Isst man aber Linsen oder andere Hülsenfrüchte bekommt man auch ne Menge Eisen. So gehts mit vielen anderen Stoffen auch. Einfach mal recherchieren ;)
27 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich.
Vegetarier essen kein Fleisch aus Tierliebe und Respekt vor anderen Lebewesen.Wenn du auf die folgenden 2 Links klickst und dann immer noch von dir sagen kannst das du dich ethisch richtig verhalten hast die letzten 8 Jahre dann spricht das für dich http://www.peta.de/milchinfo#.VDF2U2ccSCp
http://www.peta.de/eier#.VDF2qGccSCp
Sich Tieren gegenüber moralisch hundertprozentig richtig zu verhalten geht nur wenn man immer Veganer ist.Das wiederum geht aus gesundheitlichen Gründen nicht da auch Nahrungsergänzungsmittel gewisse Nebenwirkungen haben können.Ich denke das jeder seine eigene Entscheidung treffen muß wie er sich ethisch und gesundheitlich verhält.
Ich ernähre mich jedes Jahr 3-4 Monate vegan,das ist gut für die Blutwerte und auch gut für Tiere.Mein Rat ware einen Bluttest zu machen und die Ernährung danach auszurichten (auch Vegetarier können erhöhtes Cholesterin haben).
25 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich.
Nun die Frage ist wohl, warum wollen Sie wieder Fleisch essen? Aus purem Genuss oder weil es alle anderen auch tun?
Die Veganer Seite ist sich einig: Auch wenn das Fleisch von einem Tier mit "glücklichem" Leben kommt, so ist das Töten trotzdem zu verabscheuen. Es kann keinen "humanen" Tod geben.
Nun denke ich wiederum, dass es in der Natur nunmal auch Jäger und Gejagte gibt. Deswegen kann ich es selbst mit meinem Gewissen vereinbaren, wenn das Tier in Weidehaltung aufgezogen wurde und nicht nach nur ein paar Monaten geschlachtet wird.
Meinen Fleischkonsum habe ich ziemlich reduziert, wobei ich allerdings nicht "verzichte". Es gibt sehr schöne vegetarische/vegane Rezepte, bei denen man das Fleisch nunmal nicht vermisst. Aber ich gönne mir dann doch ab und an ein Stück Fleisch. Das dann allerdings bewusst.
Die Entscheidung, ob Sie wieder mit Fleischkonsum anfangen sollten oder nicht, kann nur in Ihrem eigenen Ermessen liegen. Vielleicht probieren Sie es einfach mal aus: Wenn Sie sich dabei schlecht fühlen und nachher Gewissensbisse haben, sollten Sie es vielleicht lieber lassen.
Ein kleiner Tipp: Bio heißt nicht gleich artgerecht!! Die Tiere haben vielleicht nur einen halben Quadratmeter mehr an Platz und werden mit Biofutter gefüttert. Deswegen bitte darauf achten, dass die Tiere auch wirklich auf die Weide kommen bzw. bei Stallhaltung, dass sie genug Platz haben.
Vielleicht noch eine Anmerkung am Rande, weil ich das früher (auch) nicht wusste: Sie sagen, Sie seien Vegetarier, um die Massentierhaltung nicht weiter zu unterstützen. Milch, Joghurt und Co kommen aber aus dem selben Industriezweig. Das wird leider oft vergessen.
20 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich.
Schreiben Sie eine Antwort
Fragen-Suche nach Schlagwort
Oder schauen Sie, was andere User bisher gefragt und geantwortet haben