Headerwerbung blank
Advertorial

Entdecken Sie die Kraft der Bitterstoffe

Von Milena Schwindt
Aktualisiert am 19. Jan. 2023

Besser bitter essen – das klingt zunächst einmal seltsam, trifft aber in Bezug auf Bitterstoffe voll und ganz zu. Wir führen Sie ein in die Geheimnisse der Bitterstoffe, verraten in welchen Pflanzen Bitterstoffe enthalten sind und wie Sie mit dem neuen Bitterstoffe SOFORT-Spray von Schaebens die Kraft der Bitterstoffe ganz einfach in Ihrem Alltag nutzen können.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Bitterstoffe?
  2. Wie unterstützen Bitterstoffe die Verdauung?
  3. Wo sind Bitterstoffe enthalten?
    1. Artischocke 
    2. Enzian
    3. Löwenzahn
    4. Bitterorange
    5. Kurkuma
    6. Bitterfenchel 
  4. Einfach smart: Bitterstoffe to go von Schaebens 

Was sind Bitterstoffe?

Vielleicht erinnern Sie sich noch an den bitteren Geschmack von Omas Endiviensalat. Auch wenn wir es in Kindertagen noch nicht wertschätzen konnten, landeten früher bitter schmeckende  Wildkräutern, Salate und andere Pflanzen öfter auf dem Teller. Und das aus gutem Grund: Denn damals wusste man bereits von der Kraft der Bitterstoffe. Doch was sind Bitterstoffe überhaupt?

Bitterstoffe sind bitter schmeckende Substanzen verschiedenster Stoffgruppen, die in zahlreichen Pflanzen und Kräutern vorkommen (z. B. Löwenzahn, Schafgarbe, Artischocke). Der Pflanze dienen die Bitterstoffe hauptsächlich als Fraßschutz. Bitterstoffe wurden mittlerweile aufgrund des bitteren Geschmacks aus vielen Kulturpflanzen herausgezüchtet, sodass die moderne Ernährung leider nur noch wenig Bitterstoffe enthält.

Wer die Kraft der Bitterstoffe1 heutzutage für seine Ernährung nutzen möchte, kann auch auf mild-bitter schmeckende Nahrungsergänzungsmittel wie das neue Bitterstoffe SOFORT-SPRAY von Schaebens zurückgreifen.

Wie unterstützen Bitterstoffe die Verdauung?

Wussten Sie, dass Bitterstoffe echte Bauchschmeichler sind? So regen sie beispielsweise den Magen-Darm-Trakt an und fördern die Bildung von Verdauungssäften. Durch die in den Verdauungssäften enthaltenen Enzyme können die Nahrungsbestandteile optimal aufgeschlüsselt und verdaut werden. Außerdem können sie auch beim Abnehmen hilfreich sein. Wenn der Appetit auf einen Schokoriegel in unbändiges Verlangen ausartet, sind Bitterstoffe Ihr verlässlicher Freund. Der Grund: Ein bitterer Geschmack regt zusätzlich die Ausschüttung verschiedener Botenstoffe an, die dem Gehirn ein Sättigungssignal vermitteln und somit die Lust auf Süßigkeiten mindern können.

Wo sind Bitterstoffe enthalten?

Bereits unsere Vorfahren wussten die Kraft von Bitterstoffen1 aus Wildpflanzen, Wurzel- und Blattgemüse zu schätzen. Aufgrund ihres bitteren Geschmacks wurden sie inzwischen allerdings aus vielen Kulturpflanzen herausgezüchtet. Wir verraten Ihnen, welche Pflanzen auch heute noch reich an Bitterstoffen und deshalb auch Teil des Schaebens Bitterstoffe SOFORT-SPRAYs sind.

Artischocke 

Botanisch gesehen sind Artischocken eigentlich kein Gemüse, sondern die Blütenköpfe einer Distelart, was besonders deutlich wird, wenn man die violetten Blütenspitzen betrachtet. Essbar ist eigentlich nur das Herz der Artischocke, welches wir vor allem aus der mediterranen Küche kennen. Artischocke regt die Produktion von Gallensaft in der Leber an. Der Gallensaft enthält wertvolle Enzyme für die Fettverdauung.

Enzian

Ein echtes Wildgewächs ist der Enzian, den wir vor allem aus blühenden Alpenlandschaften kennen. Dort werden auch die Wurzeln der blau und gelb blühenden Pflanzen traditionell zur Herstellung von Schnaps, dem gleichnamigen “Enzian” verwendet. Dem Enzian wird eine verdauungsunterstützende Wirkung nachgesagt. Da die Enzianpflanze inzwischen unter Naturschutz steht und nicht wild gepflückt werden darf, werden Pflanzen gezielt zur Verarbeitung zu Spirituosen oder anderen Produkten gezüchtet.

Löwenzahn

Wer kennt sie nicht, die “Pusteblume”. Löwenzahn erfreut uns aber nicht nur im Garten oder am Wegesrand, sondern wird als Hausmittel bereits seit Jahrhunderten für die Verdauung eingesetzt. Die enthaltenen Bitterstoffe geben dem Löwenzahn seinen typischen Geschmack.

Bitterorange

Die Bitterorange, auch Pomeranze genannt, erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit als hübsche Zierpflanze für Balkon und Garten. Im Gegensatz zu ihren süßen Verwandten, tragen Bitterorangen nur kleine Früchte, deren stark duftende Schalen gerne zur Parfümherstellung verwendet werden. Dabei ist auch die Bitterorange bedenkenlos essbar und wird in Italien sogar zum Star der beliebten Bitterorangenlimonade Aranciata Amara. Wegen der enthaltenen Bitterstoffe werden Bitterorangen gerne für eine gesunde Verdauung verzehrt.

Kurkuma

Die Kurkumawurzel gehört nicht nur in jede Currymischung und veredelt genussvoll Goldene Milch, Blumenkohl und Co, sondern wird vor allem in Indien seit über 500 Jahren als heilige Pflanze und Hausmittel verehrt. So enthält die orange-gelbe Wurzel, die auch unter dem Namen Gelbwurz geläufig ist, Bitterstoffe, welche zur Fettverdauung beitragen.

Bitterfenchel 

Schon im Altertum kannten Griechen und Römer den Fenchel vor allem als traditionelle Gewürzpflanze. Die meisten von uns kennen nur die gängigen Fenchelknollen, die kulinarisch in den letzten Jahren ein Revival erfahren haben oder Fenchelsaat für Tees bei Verdauungsbeschwerden. Bitterfenchel (auch “Wilder Fenchel” genannt) hingegen bildet keine Knolle aus und wird in der mediterranen Küche vor allem zum Würzen verwendet. Durch seine Bitterstoffe werden Speisen so bekömmlicher.

Einfach smart: Bitterstoffe to go von Schaebens 

Unser moderner Lebensstil, wie beispielsweise Ernährungsgewohnheiten, weniger Bewegung und mehr Stress, hat einen zentralen Einfluss auf unsere Gesundheit – nicht zuletzt auch auf unseren Magen- und Darmtrakt. Verdauungsprobleme können die Folge sein. Doch gerade der hektische Alltag macht es uns meist schwer, ausreichend Bitterstoffe in unsere Ernährung zu integrieren. Dank des praktischen neuen Nahrungsergänzungsmittels Bitterstoffe SOFORT-SPRAY von Schaebens haben Sie die hoch konzentrierte Vielfalt an Naturextrakten auch unterwegs stets zur Hand und nutzen so die Kraft der Bitterstoffe1. Das innovative Spray lässt sich ganz einfach zu jeder Hauptmahlzeit anwenden, punktet mit einem lieblich milden Bittergeschmack und ist darüber hinaus alkoholfrei sowie vegan. 

Weitere Informationen zu dem Produkt und Bitterstoffen finden Sie auch auf der Schaebens Website, Facebook und Instagram.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Nahrungsergänzungsmittel mit Pflanzenextrakten, mit Süßungsmittel. Nicht für Schwangere und Stillende geeignet.

1 Artischocke, Enzian, Bitterorange, Kurkuma, Angelikawurzel und Bitterfenchel tragen zu einer normalen Verdauungsfunktion bei.

 
Ich nehme schon seit Jahren Bitterstern Tropfen.
Schreiben Sie einen Kommentar