Untersuchung in 10 Städten
Deutsches Trinkwasser stark mit Keimen belastet
Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Dez. 2018
Deutsches Trinkwasser auf dem Prüfstand: Diese Woche gaben die Experten des TÜV Rheinland die Ergebnisse eines bundesweiten Trinkwasser-Tests bekannt. Erschreckend: In jeder Stadt wurden Keime im Trinkwasser öffentlicher Gebäude gefunden, jede zweite Probe war teils deutlich belastet.
Experten des TÜV stellten im Rahmen eines bundesweiten Tests im Juli 2011 unser Trinkwasser auf den Prüfstand. Untersucht wurden Wasserproben aus öffentlich zugänglichen Gebäuden in Aachen, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hannover, Köln, Nürnberg und Saarbrücken. Das Ergebnis: Jede zweite Probe war belastet, die gültigen Grenzwerte zum Teil um ein achtfaches überschritten. „Neben einer deutlichen allgemeinen Verkeimung haben wir in einigen Wasserproben auch E.coli beziehungsweise Coliforme-Bakterien und Legionellen gefunden“, so Dr. Walter Dormagen, Experte für Mikrobiologie bei TÜV Rheinland. „Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem können diese Belastungen eine Gesundheitsgefährdung darstellen.“
Entnommen wurden die Proben in öffentlichen Toiletten in Bahnhöfen, Universitäten, Seniorenheimen und auch Krankenhäusern. Im Labor prüften die Experten dann die mikrobiologische Belastung. „Keimkolonien entstehen durch im Wasser enthaltene Bakterien, den sogenannten koloniebildenden Einheiten,“ erklärt Dr. Dormagan. Laut Trinkwasserverordnung sind 100 dieser Einheiten pro Milliliter erlaubt. In einer Probe stellten die Forscher einen Wert von 800 Einheiten fest. In acht der insgesamt 50 Proben wurden E.coli- oder Colifomre-Bakterien gefunden, die zu Erbrechen und Durchfall führen können. Auch die als Krankenhauskeime bekannte Pseudomonaden, die zu entzündlichen Reaktionen führen können und Legionellen, die Lungenkrankheiten auslösen können fielen auf.
Trinkwasser: eine Frage der Hygiene
Jetzt die Qualität unseres Trinkwassers zu verteufeln wäre jedoch fatal, denn kaum ein Lebensmittel wird so gründlich kontrolliert. Zuständig für die Qualität unseres Trinkwassers sind die Wasserversorgungsunternehmen. Allerdings hört ihre Verantwortung an unserer Haustür auf: Für die Instandhaltung der Wasserleitungen und die Hygiene in sanitären Anlagen sind allein die Betreiber der Gebäude verantwortlich. „Verkeimungen können durch kaputte Leitungen, stehendes oder langsam fließendes Wasser entstehen“, so Dr. Dormagen. Doch auch schmutzige Wasserhähne begünstigen die Keimbelastung.
Tipp: Verbraucher können einiges tun, um die Wasserhygiene zu verbessern:




(ben)
Bisherige Kommentare
Hakima
vom 15.08.2011.
50°C Wassertemperatur sind in jedem Fall zu wenig: Um Keime sicher abzutöten, muss die Vorlauftemperatur mindestens 60°C betragen; bei 50°C fühlen sich viele gerade der gefährlichsten Keime noch pudelwohl!!! - Antworten
- Melden
Hildegard Jorch
vom 08.08.2011.
Guter Artikel zur Aufklärung der Bevölkerung! Dennoch sollte man auch betonen, kein Wasser zu verschwenden. In anderen Teilen der Welt herrscht extreme Wasserknappheit, und auch bei uns wird es immer schwieriger, die Wasserversorgung mit Grundwasser zu sichern; ein großer Teil des Trinkwassers wird durch teure sehr aufwendige Wassergewinnung aus Oberflächengewässern, wie z.B. aus dem Rhein gesichert. Daher meine zusätzlichen Ratschläge:
Statt das Wasser längere Zeit laufen zu lassen, kann man grundsätzlich sagen:
- Wasser aus dem Wasserhahn erst nach dem Händewaschen trinken
- nur kaltes Wasser trinken
- nur Waser aus oft benutzten Wasserhähnen trinken - Antworten
- Melden
Laptop40225
vom 08.08.2011.
Die mangelnde Hygiene ist seit Jahren ein Problem in der Uniklinik, auch die dort aufgestellten Wasserspender, die an die Trinkwasserleitungen angeschlossen sind. Ich könnte Ihnen Fotos davon senden. Aber es gibt ja nur wenig Personal, und das ist völlig unqualifiziert, es müssen ja Billigkräfte sein! Und die Verantwortlichen sitzen in ihren Büros statt zu kontrollieren. - Antworten
- Melden
Schreiben Sie einen Kommentar
Rezeptideen zum Abnehmen