Koffein stört die biologische Uhr
Kaffee ist schon seit Jahren das unangefochtene Lieblingsgetränk der Deutschen. Ob am Morgen, nach dem Mittagessen oder am Nachmittag: Zu fast jeder Tageszeit erfüllt der besondere aromatische Duft der Bohnen die Umgebung. Doch neueste Forschungsergebnisse zeigen jetzt, dass das Koffein die biologische Uhr ganz schön durcheinanderbringen kann. Warum das so ist, erklärt EAT SMARTER hier.
Die Studie
Die Vermutung, dass Koffein die biologische Uhr aus dem Takt bringen könnte, gab es schon seit einem längeren Zeitraum. Nun forschte der Zellbiologe John O'Neill gemeinsam mit seinem Team um acht weitere Wissenschaftler aus Großbritannien und den USA zu diesem Thema.
In einer mehrwöchigen Studie bekam der eine Teil der freiwilligen Probanden etwa drei Stunden vor dem Schlafengehen eine Kapsel mit Koffein verabreicht. Die darin enthaltene Koffeinmenge war in etwa mit der von zwei Tassen Espresso vergleichbar. Der andere Teil der Probanden erhielt lediglich einen Placebo. Anschließend wurde der Gehalt des Melatonins – ein Schlafhormon, das das Schlaf-Wach-Verhalten beim Menschen steuert – im Speichel gemessen, um zu sehen, wann der Körper in den üblichen Nachtmodus umschaltet.
Das Ergebnis
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Körper nach der verabreichten Koffeindosis rund 40 Minuten länger brauchte, bis die Nachtphase einsetzte – saßen die Tester dazu noch in hellem Licht, verzögerte sich die Phase sogar um ganze 80 Minuten. "Die biologische Uhr schlug bei den Probanden mit Koffein deutlich langsamer, als in der anderen Gruppe. Wir nennen das die Phasenverzögerung", erklärte der Direktor des Schlaf- und Chronologielabors an der Universität von Colorado, Kenneth Wright. Das Koffein hat somit einen deutlichen Einfluss auf die innere Uhr, weshalb abends kein Kaffee mehr getrunken werden sollte, um erholsam schlafen zu können.
Mit Koffein gegen den Jetlag
Die Studienergebnisse können dabei helfen, Jetlag, der durch lange Flugreisen beispielsweise entsteht, zu umgehen bzw. zu erleichtern. Das gezielte Trinken von Kaffee könnte nämlich dabei helfen, die innere Uhr schneller an die veränderte Zeitzone anzupassen.
Kaffeeverbrauch in Deutschland
Die Deutschen lieben ihren Kaffee und tranken im Jahr 2014 pro Kopf etwa 162 Liter des Getränks. Damit übertrumpft der Kaffeekonsum sogar den des Mineralwassers, welches die Deutschen im Vergleich dazu mit 143,5 Litern tranken.
(jbo)