Plastik-Steuer in der EU?

Von Jasmin Böttcher
Aktualisiert am 27. Dez. 2018
Plastiksteuer

Die EU-Kommission diskutiert aktuell darüber, eine Steuer auf Plastikverpackungen einzuführen. So könnte die Umwelt vor dem Plastikproblem geschützt werden.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Warum soll eine Plastik-Steuer eingeführt werden?

Plastikmüll ist ein sehr großes Umweltproblem, das die gesamte Welt betrifft, denn besonders die Weltmeere sind stark verdreckt. Plastikmüll wird zwar recycelt, aber leider nur neun Prozent des bisher weltweit produzierten Plastiks. Es muss also effektiv gegen Plastikmüll vorgegangen werden, denn das Problem wird größer und größer, wie utopia.de berichtet.

Der deutsche EU-Kommissar Oettinger hat daher vorgeschlagen, eine EU-weite Plastiksteuer auf Plastiktüten und Plastikverpackungen einzuführen. Von der Steuer wären alle EU-Bürger betroffen und durch die Reduzierung könnte eine große Menge Plastik reduziert werden, wodurch die Umwelt geschützt werden würde.

Warum gewinnt das Thema jetzt an Bedeutung?

Ausschlaggebend ist der Importstopp für Plastikmüll, den China erlassen hat. Bisher wurden große Massen an Kunststoffabfällen aus der EU importiert und in China recycelt. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Durch den Brexit fehle der EU eine nicht unerhebliche Einnahmequelle. Die steuerliche Abgabe wäre ein neues Finanzierungsinstrument, so Oettinger.

Verpacktes Obst und Gemüse in einem Supermarkt

Wann wird die Plastik-Steuer eingeführt?

Bis Mai wird die EU-Kommission prüfen, ob die Plastiksteuer offiziell vorschlagen wird. Wenn sich die EU-Kommission dafür entscheidet, müssen alle EU-Mitgliedstaaten zustimmen. Somit ist noch sehr unsicher, wann die Steuer eingeführt wird und ob es überhaupt dazu kommt. 

Wird aktuell schon etwas gegen Plastik getan?

Ja, denn seit Mitte 2016 gibt es Gebühren auf Plastiktüten. Das ist zwar ein guter Anfang, allerdings reichen diese Gebühren nicht aus, um den Plastikmüll zu wirklich zu reduzieren. Der Großteil unserer Konsumgüter ist in Plastik verpackt und genau daran muss etwas geändert werden. Es muss deutlich mehr Produkte ohne Plastik geben.

Das Plastikproblem muss gerade von den europäischen Gesetzgebern ernster genommen werden und diese müssen wirksame und verbindliche Maßnahmen für den Umweltschutz einführen. Die EU-weite Plastiksteuer wäre ein sinnvoller Schritt in die richtige Richtung.

(jab)

Schreiben Sie einen Kommentar