Projekt gegen Lebensmittelverschwendung

Restlos glücklich! 2. Chance für aussortierte Lebensmittel

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Dez. 2018
RESTLOS GLÜCKLICH: Initiative gegen Lebensmittelverschwendung
RESTLOS GLÜCKLICH: Initiative gegen Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jedes Jahr mehr als elf Tonnen Lebensmittel einfach im Müll. Viele Landwirte können ihr Erntegut nicht im Handel verkaufen, da es nicht den Normen entspricht und Supermärkte entsorgen einwandfreie Produkte, weil sie zu nah am Ablaufdatum liegen. Diesen Lebensmitteln möchte das Projekt RESTLOS GLÜCKLICH eine neue Chance geben, indem es ein Restaurant eröffnet, das mit diesen "geretteten" Lebensmitteln kocht.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Das Konzept von RESTLOS GLÜCKLICH

Nach bereits erfolgreichen Modellen in Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden möchte RESTLOS GLÜCKLICH jetzt gegen die Lebensmittelverschwendung in Deutschland ankämpfen und im Herbst 2015 das erste Restaurant eröffnen, in dem nur mit geretteten Lebensmitteln gekocht wird. Hierzu werden den Gästen "Reste-à-la-Carte"-Menüs serviert, die sie zum Nachdenken im eigenen Umgang mit Lebensmitteln anregen sollen. Die Gewinne des Non-Profit Restaurants fließen allesamt in ein Bildungsprogramm mit Kochkursen und Workshops für eine kreative Verwertung von Lebensmitteln.

Das Team

Sieben junge Berlinerinnen und Berliner sind die Köpfe hinter dem Projekt RESTLOS GLÜCKLICH. Mit ihrer Idee begeistern sie jede Menge Menschen – und es werden täglich mehr! "Unser Feedback ist sehr positiv", erklärt Lena, Mitglied von RESTLOS GLÜCKLICH, gegenüber EAT SMARTER. "Viele Freunde und Bekannte sagen: Stimmt, auch ich werfe ab und zu etwas weg und will das eigentlich gar nicht. Viele Leute haben hartes Brot und wissen nicht, was sie damit noch machen können. Sie freuen sich dann, durch uns wieder bewusster für ihr Wegwerfverhalten zu werden und kreative Möglichkeiten zur Verwertung von vermeintlichen Resten zu bekommen." RESTLOS GLÜCKLICH ruft dazu auf, Lebensmittel wieder mehr wertzuschätzen und verantwortungsvoller mit ihnen umzugehen.

Die Crowdfunding-Kampagne

RESTLOS GLÜCKLICH: Das TeamUm die Gründungskosten des RESTLOS GLÜCKLICH-Restaurants zu finanzieren, rief das Berliner Startup am 18. August 2015 zu einer Crowdfunding-Kampagne auf: In 40 Tagen sollen 50.000 Euro zusammenkommen. Die Anteilnahme der Interessierten ist überwältigend: Nach 10 Tagen hat RESTLOS GLÜCKLICH die Fundingschwelle von 15.000 Euro erreicht.

"Wir freuen uns sehr darüber und hoffen, dass wir mit unserer Crowd schaffen, in den verbleibenden Tagen auch noch unser Ziel von 50.000 Euro zu erreichen", erklärt Mitarbeiterin Lena.

Unterstützen Sie RESTLOS GLÜCKLICH

Sie möchten RESTLOS GLÜCKLICH im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung unterstützen und einen Teil zur Entstehung des ersten deutschen Restaurants mit geretteten Lebensmitteln beitragen? Dann können Sie hier spenden und sich den aktuellen Zwischenstand ansehen. Und wer weiß, bei Erfolg und Interesse am Berliner Restaurant könnte RESTLOS GLÜCKLICH mit seiner Idee auch andere Städte in Deutschland erobern: "Wir würden uns freuen, wenn andere Menschen das Konzept in anderen Städten umsetzen wollen oder wir das irgendwann selbst tun können", so die Vision von Lena.

Alle Infos rund um RESTLOS GLÜCKLICH gibt es hier.

(jbo)

Schreiben Sie einen Kommentar