Ryanair wird plastikfrei
Immer mehr Unternehmen wollen ihren Plastikmüll reduzieren. Als erste Fluggesellschaft will Ryanair in fünf Jahren plastikfrei sein. Doch wie durchdacht ist der Plan?
Wie will Ryanair plastikfrei werden?
Ob Snacks in Plastikfolie, Getränke in Plastikbechern oder Plastikbesteck – bei jedem Flug wird jede Menge Plastik verteilt. Doch in fünf Jahren sollen alle Ryanair-Flüge plastikfrei werden. So sollen zum Beispiel Holzbesteck, biologisch abbaubare Kaffeebecher oder eigene Becher die Plastikprodukte ersetzen und somit für ein Leben ohne Müll sorgen.
Auch Plastikteile innerhalb des Flugzeugs sollen durch recycelbare Teile ersetzt werden, wie utopia.de berichtet.
Wie sinnvoll ist das Vorhaben?
In wenigen Branchen wird so viel Plastik verschwendet wie in der Flugbranche. Die Idee von Ryanair ist somit natürlich nicht schlecht. Doch eigentlich wären andere Maßnahmen deutlich wichtiger. Das Transportmittel Flugzeug ist aufgrund der hohen CO2-Emissionen besonders schädlich fürs Klima. Der Verzicht auf Plastik macht das Transportmittel also leider nicht nachhaltig.
Billigflieger wie Ryanair sorgen mit ihren Schnäppchen dafür, dass noch mehr Personen mit dem Flugzeug und nicht mehr umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln verreisen. Eine wirklich wirksame Maßnahme wäre demnach, die Kosten für Flüge zuerhöhen und somit die Flug-Anzahl zu reduzieren.
Ehrlich gemeinter Umweltschutz oder Marketing-Kampagne?
Ryanair-CEO Michael O’Leary erklärte der Welt am Sonntag: "Am besten könnten wir die Umwelt schützen, wenn wir die ganzen Umweltschützer erschießen dürften." Das aktuelle Engagement von Ryanair für die Umwelt ist also sehr paradox zu früheren Aussagen.
Außerdem fällt bei Ryanair ohnehin weniger Plastikmüll an als bei anderen Fluggesellschaften. Der Grund dafür ist, dass die Snacks und Getränke kostenpflichtig sind uns so nur von einem Bruchteil der Reisenden verzehrt werden. Es ist also fraglich, ob es Ryanair wirklich die Umwelt schützen möchte oder ob es sich bei den Plänen nur um eine Image-Kampagne handelt.
Wie viel Plastik die Airline ersetzen wird und wie sehr sie damit die Umwelt schützen können, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Ryanair könnte aber andere Fluggesellschaften zum Nachdenken anregen, wodurch wirklich Plastik gespart werden könnte. Und egal, ob Ryanair nur aus Imagegründen auf Plastik verzichten möchte, der Umwelt würde das allgemeine Umdenken auf jeden Fall gut tun.
(jab)