Sind Menstruationstassen besser als Tampons?
ÖKO-TEST hat den Monatshygiene-Trend Menstruationstasse genauer unter die Lupe genommen. 15 Modelle wurden auf Schadstoffe, insbesondere auf Silikonverbindungen, getestet.
Wie haben die Menstruationstassen im Test abgeschnitten?
Die meisten Menstruationstassen sind aus medizinischem Silikon gefertigt, manche sind auch aus thermoplastischem Elastomer (TPE). Die Note „sehr gut“ haben Menstruationstassen aus beiden Materialien erhalten.
Das Ergebnis des Tests ist ziemlich erfreulich: Mehr als die Hälfte der Produkte erhielt die Note „Sehr gut“. Darunter sind:
- Papperla Cup Menstruationstasse von Einhorn
- OrganiCup Die Menstruationstasse (Größe B)
- Me Luna Menstruationstasse Classic
- Merula Cup Strawberry
- Lunette Reusable Menstrual Cup Model 2
In wie vielen Produkten waren Schadstoffe enthalten?
In vier Produkten konnten flüchtige Silikonverbindungen nachgewiesen werden. Das gefährdet die Umwelt, deshalb haben diese die Note „befriedigend“ erhalten. In einem Produkt (dem Ruby Cup (Medium)) konnte die Silikonverbindung D4 nachgewiesen werden, die auch umweltschädlich ist und im Verdacht steht, die Fortpflanzung zu gefährden.
Wichtig zu wissen:
Menstruationstassen und Tampons können das toxische Schocksyndrom (TSS) auslösen. Das ist ein sehr seltener, aber lebensbedrohlicher Zustand, der durch Bakterien-Gifte ausgelöst wird. Den Hinweis findet man auf allen Tampons, aber kaum auf Menstruationstassen. Sie sollten gründlich gewaschen, ausgekocht, und dennoch nicht länger als acht Stunden ohne zwischenzeitliches Reinigen getragen werden.
Sind Menstruationstassen umweltfreundlicher als Tampons?
Das kann man nicht sicher beurteilen, da bisher zu wenige Studien zu dem Thema durchgeführt wurden. Menstruationstassen müssen nicht nur ausgewaschen, sondern auch gekocht werden, was ihre Umweltbilanz verschlechtert. Sicher ist aber: Sie erzeugen weniger Müll! Noch ein Tipp zum Schluss: Um die Menstruationstasse auszukochen, kann man sie einfach in einen Schneebesen legen. Dann hat sie keinen Kontakt zum Topfboden und kann nicht festbrennen!
Sie möchten mehr wissen? Hier geht es zur Seite von Öko-Test!