Gesundheit abhängig vom Beruf der Eltern & eigener Karriere
In unserer Studienschau stellen wir Ihnen einen interessanten Fakt zum Thema Ernährung, Gesundheit, Abnehmen oder Fitness vor. Heute informieren wir Sie darüber, dass unsere Gesundheit mit dem elterlichen Status sowie der eigenen Karriere zusammenhängt.
Studie zur Gesundheit
Forscher des Instituts für medizinische Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fanden nun heraus, dass unsere Gesundheit mit der Arbeitssituation der Eltern sowie der eigenen Lage auf dem Arbeitsmarkt zusammenhängt.
In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler rund 20.000 Lebensläufe von erwerbstätigen Deutschen im Alter zwischen 25 und 59 Jahren aus den Berufszweigen Gesundheitswesen, Humanbiologie und Soziologie, um der Frage nachzugehen, inwiefern Karriere und Gesundheit miteinander korrelieren.
Berufliche Stellung der Eltern spielt eine Rolle
Die Auswertung der Studiendaten liefert die Erkenntnis, dass Personen, deren Eltern eine hohe berufliche Stellung haben und die selbst auch eine vergleichbare Position erzielt haben, sich am gesündesten fühlen.
Menschen, die dagegen in einer niedrigen Stellung tätig sind, beurteilen ihre Gesundheit am schlechtesten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Eltern auch in einer niedrigen Position arbeiten. Die Forscher begründen die Ergebnisse ihrer Untersuchung damit, dass der Status der Eltern Einfluss auf die Lebens- und Startbedingungen in der Kindheit und somit auf den weiteren Lebenspfad hat.
Auch die eigene Karrierelaufbahn ist maßgeblich
Doch nicht nur die berufliche Stellung der Eltern, sondern auch der eigene Karriereweg steht in Verbindung mit der Gesundheit. Über das beste Wohlbefinden berichten Personen, die dauerhaft in einer hohen Position tätig sind. Menschen, die kontinuierlich eine niedrige Stellung haben oder arbeitslos sind, bewerten ihre Gesundheit deutlich schlechter.
Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitssituation lasse sich insbesondere durch die Lebensumstände, die sich indirekt aus einer beruflichen Position ergeben, erklären. So wirken sich beispielsweise die soziale Integration oder alltägliche Verhaltensweisen am Arbeitsplatz auf die Gesundheit aus.
Ungleiche Aufstiegschancen
Ein weiteres Resultat der Studie: Die Aufstiegschancen sind nicht für alle gleich. Westdeutsche Männer schaffen es öfter als ostdeutsche Männer und Frauen, in eine hohe Position aufzusteigen, in dieser zu bleiben und gesund zu sein.
Gewappnet in der Erkältungszeit: Darum ist Hühnersuppe so gesund