Quitten | EAT SMARTER

Quitten

Von Katrin Koelle

Die Quitte - eine echte Kosmopolitin Die Quitte - eine echte Kosmopolitin

Sie kennen Quitten noch nicht? Dann wird es höchste Zeit! Denn die fröhlich gelb leuchtenden Früchte des zu den Rosengewächsen zählenden Strauchs haben es kulinarisch wie gesundheitlich in sich.

Inhaltsverzeichnis

  1. Infografik zu Quitten
  2. Das sollten Sie über Quitten wissen
    1. Herkunft
    2. Saison
    3. Geschmack
    4. Sorten
  3. Unsere liebsten Rezepte mit Quitten
  4. Wie gesund sind eigentlich Quitten?
  5. Das könnte Sie auch interessieren
  6. Einkaufs- und Küchentipps für Quitten
    1. Einkauf
    2. Lagerung
    3. Vorbereitung
  7. Zubereitungstipps für Quitten
  8. FAQs – die häufigsten Fragen
    1. Wieso werden meine Quitten innen braun?
    2. Wieso muss der Flaum der Quitten entfernt werden?
    3. Wo bekomme ich Quitten her?

Infografik zu Quitten

Sie möchten mehr über die einzelnen Punkte der folgenden Infografik erfahren? Dann finden Sie mehr Informationen unterhalb der Grafik. 

Infografik Quitten

Copyright: margo555 – stock.adobe.com

Quitten...

  • ...schützt die Körperzellen:
    Mehrere in Quitten vorhandene sekundäre Pflanzenstoffe tragen dazu bei, die Körperzellen vor krank machenden freien Radikalen zu schützen.
  • ...enthält Vitamin C:
    Ein Vitamin-Star ist die Quitte zwar nicht unbedingt und auch für Vitamin C gibt es bessere Quellen. Aber immerhin: 13 bis 15 Milligramm stecken in 100 Gramm Fruchtfleisch und tragen damit zur Versorgung bei.
  • ...wirkt antibakteriell:
    Im aromatischen Fruchtfleisch der Quitte stecken mehrere Gerbstoffe wie vor allem Tannin und Apfel- sowie Weinsäure, die krankmachende Bakterien unschädlich machen können.
  • ...vertreibt Verdauungsprobleme:
    Das Pektin in Quitten kann einen gereizten Darm beruhigen und gleichzeitig für eine gute Verdauung sorgen. Außerdem binden Pektin und weitere Ballaststoffe vorhandene Schadstoffe und Fette an sich, sodass der Körper sie einfacher ausscheiden kann.
  • ...bietet relativ viel Kupfer:
    Bei Mineralstoffen und Spurenelementen haben Quitten von allem ein bisschen zu bieten. Bemerkenswert hoch ist der Kupfergehalt mit 130 Mikrogramm pro 100 Gramm (10,4 Prozent des durchschnittlichen Tagesbedarfs).
  • ...beruhigt den Bauch:
    Bei Reizdarm befürworten Fachmediziner einen möglichst hohen Verzehr von sogenannten löslichen Ballaststoffen wie Pektin: Sie fördern eine gesunde Verdauung, ohne dabei den Darm zu belasten.
  • ...lindert Halsschmerzen:
    Die Quitte selbst kann zwar bei Halsweh wenig erreichen, dafür aber ihre Kerne umso mehr. In der Volks- und Naturheilkunde gilt es als Geheimtipp, die an Schleimstoffen reichen Quittenkerne bei Bedarf einfach wie Bonbons zu lutschen.
  • ...CO2-Bilanz:
    Mit einem Emissionswert von unter 130 Gramm pro 100 Gramm, ist die CO2-Bilanz von Quitten gut. Die CO2-Werte basieren auf den Berechnungen des IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und wurden für jedes Lebensmittel jeweils einzeln als „durchschnittliches Lebensmittel“ bilanziert, wie diese in Deutschland verkauft werden. Sie berücksichtigen den Produktionsort, die Produktionsmethode, alle damit verbunden Transporte, die Verarbeitung, die Verpackung und die Lagerung anteilig. Die Emissionen aller Treibhausgase wie z. B. Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) wurden berücksichtigt und in CO2-Äquivalente umgerechnet. Vereinfacht wird allerdings nur von CO2 gesprochen.

Das sollten Sie über Quitten wissen

Quitten sind die Urgroßmütter der Marmelade. In Portugal heißt sie aus gutem Grund marmelo, denn dort kocht man aus den meist steinharten Früchten mit dem von Natur aus hohen Pektingehalt besonders gern süßen Brotaufstrich. Auch hierzulande wandern Quitten meistens in den Einmachtopf.

Was allerdings viele zögern lässt, Quitten zu kaufen, ist die Tatsache, dass sowohl Schale als auch Fruchtfleisch extrem hart sind. Roh kann man Quitten nicht essen, aber Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, denn einige der weltweit etwa 200 Quittensorten kann man auch wie einen Apfel direkt vom Baum vernaschen. Bei den meisten der bei uns erhältlichen Quitten wäre das beherzte Reinbeißen allerdings fatal, denn sie sind steinhart und müssen grundsätzlich gekocht werden, um genießbar zu sein.

Herkunft

Die Quitte ist eine echte Kosmopolitin. Ursprünglich sind die aromatischen Früchte in Zentralasien, im Iran, Südost-Arabien, Japan, einigen Teilen Nordamerikas und auf Kreta zuhause. Die meisten der bei uns erhältlichen Quitten kommen aus Spanien, Italien, Portugal, Nordafrika oder anderen Mittelmeerländern. 

Saison

Die Erntezeit von Quitten ist kurz: Sie startet Anfang September und endet bereits Ende Oktober beziehungsweise Anfang November.

Geschmack

Das Fruchtfleisch von Quitten begeistert mit einem intensiv fruchtigen, „zitronigen“ Aroma.

Sorten

Bei uns sind die etwas weichere Birnenquitte und die sehr harte Apfelquitte sehr bekannt, die ihren Namen jeweils von der Form haben. Beide können bis zu einem Kilogramm schwer werden und die Farbe der Schale variiert je nach Sorte von hellgelb bis dunkelgelb.

Unsere liebsten Rezepte mit Quitten

Hier gelangen Sie zu allen Quitten-Rezepten.

Wie gesund sind eigentlich Quitten?

Mit ihrem hohen Gehalt an Pektinen, Gerbstoffen und Ballaststoffen sind Quitten besonders für Magen und Darm geradezu Gold wert.

Auch die Kerne haben es in sich und sollten darum nicht weggeworfen, sondern getrocknet werden. Mit den darin enthaltenen hohen Mengen an Schleimstoffen wirken sie heilend bei Halsschmerzen und Husten – man lutscht sie einfach wie ein Bonbon. Aber Achtung: Sie zu zerbeißen, ist keine gute Idee, denn das Innere der Kerne schmeckt extrem bitter.

Nährwerte von Quitten pro 100 Gramm  
Kalorien 38
Eiweiß 0,4 g
Fett 0,5 g
Kohlenhydrate 7,3 g
Ballaststoffe 6 g

Das könnte Sie auch interessieren

Einkaufs- und Küchentipps für Quitten

Einkauf

Quitten bekommen Sie am ehesten auf dem Wochenmarkt oder im türkischen Gemüseladen – im Supermarkt gibt es sie fast nie. Wer sie entdeckt, sollte also schnell zugreifen! Wenn Sie die Wahl haben, nehmen Sie lieber Birnen- als Apfelquitten, denn ihr Fruchtfleisch ist weicher. Für Marmelade und Gelee eignen sich allerdings harte Apfelquitten besser, denn sie schmecken deutlich aromatischer.

Lagerung

Trotz der harten Schale sind Quitten ziemlich empfindlich. Bekommen sie Druckstellen, verderben sie sehr schnell. Richtig gelagert – an einem kühlen, luftigen Ort und getrennt von Äpfeln, Birnen und Gemüse – bleiben Quitten jedoch bis zu zwei Monate frisch und aromatisch.

Vorbereitung

Vor der Zubereitung müssen Sie den feinen haarigen Flaum mit einem sauberen Tuch gut abreiben und den Blüten- sowie Stielansatz entfernen. Anschließend können Sie die Quitten waschen und eventuell mit dem Sparschäler schälen. Danach können Sie das Fruchtfleisch – ähnlich wie bei Mangos – mit einem schweren Messer ringsum dicht am Kerngehäuse entlang abschneiden und je nach Rezept würfeln oder in Streifen schneiden. Weichere Birnenquitten lassen sich auch mit einem schweren Messer halbieren oder vierteln.

Mit einem Trick kommen Sie besonders einfach an das leckere Fruchtfleisch von Quitten: Kochen Sie geputzte ganze Quitten im Dampfkochtopf 30 Minuten unter Druck. Anschließend lässt man sie abgedeckt einige Stunden oder einfach über Nacht stehen, damit das reichlich enthaltene Pektin freiwerden kann. So vorbereitet, lassen sich Quitten leicht schälen und entkernen. Das gekochte, orangerote Fruchtfleisch lässt sich nun gut weiter verarbeiten.

Zubereitungstipps für Quitten

Wer sich die Mühe macht und frische Quitten kocht, kann daraus ein leckeres Quittenmark herstellen. Dafür müssen Sie das Fruchtfleisch einfach durch ein Sieb oder die „Flotte Lotte“ passieren oder mit Stabmixer pürieren. Das Quittenmark lässt sich gut in Eisbehältern tiefkühlen. Frisch oder nach dem Auftauen kann man es als Krönung für Obstsalat, Eisbecher und Desserts verwenden oder Saucen zu Wild verfeinern. Das Quittenmark eignet sich auch für ein feines Soja-Eis.

Frische Quitten lassen sich als Belag für eine köstliche Torte oder gerieben als Zutat für saftige Kuchenschnitten verwenden. Aber auch in der herzhaften Küche können Quitten überzeugen – in arabischen Ländern gart man sie gewürfelt zum Beispiel gern mit Lamm oder Geflügel.

Wer Quitten am liebsten als Saft trinken möchte, kann auch in der Umgebung nach einer Mosterei suchen. Dort können die Quitten einfach abgegeben und der fertige Saft wieder abgeholft werden. Aber Vorsicht: Nicht alle Mostereien nehmen die gelben Früchte an, da sie so hart sind.

Quittengelee ist ebenfalls ein echter Klassiker. Je nach Sorte der Quitte kann die Farbe des Gelees von sonnengelb bis leuchtend rot variieren. Das Gelee schmeckt toll auf Brötchen und Brot, eignet sich aber auch prima als Zutat zum Kochen und Backen – zum Beispiel für aromatische Zitronensterne!

FAQs – die häufigsten Fragen

Wieso werden meine Quitten innen braun?

Eine Braunfärbung des Fleisches kann entstehen, wenn zu lange mit der Ernte gewartet wurde oder bei zu langer Lagerung der bereits geernteten Früchte. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Baum auch während einer Trockenphase immer genug Wasser bekommt. Die gebräunten Quitten können Sie trotz Verfärbung wie gewohnt verarbeiten, da es sich nur um optische Mängel handelt.

Wieso muss der Flaum der Quitten entfernt werden?

Der weiche Flaum an der Schale der Quitte enthält ätherische Öle, die sich negativ auf den Geschmack der Frucht auswirken können.

Wo bekomme ich Quitten her?

Da sie im Laden so schwierig zu bekommen sind, lohnt es sich, sich mal in der Nachbarschaft umzuschauen. Viele Leute mit Quittenbaum im Garten wissen zur Erntezeit gar nicht wohin mit den Früchten und verschenken sie deshalb. Außerdem gibt es auch herrenlose Bäume, von denen Sie sich bedienen können.