Immer mehr Kinder leiden an Adipositas
Viele Kinder sind übergewichtig und immer mehr erkranken an Adipositas. Ursachen dafür sind vor allem ein ungesundes Essverhalten und Bewegungsmangel. Doch auch die Corona-Pandemie ist ein ausschlaggebender Faktor. Hier erfahren Sie mehr.
Durch die Corona-Pandemie erkranken immer mehr Kinder und Jugendliche an Adipositas. Grund dafür sind laut Barmer-Landesgeschäftsführerin eine ungünstige Ernährungsweise, Bewegungsmangel und der Einfluss von Eltern. In Deutschland ist innerhalb der letzten zwei Jahre jedes sechste Kind betroffen und die Zahlen steigen immer weiter (1).
Unterschiede in den Bundesländern
Ein Ranking unter den Bundesländer zeigt, dass Hamburg mit einer Quote von 4,1 Prozent übergewichtiger Kinder Platz drei belegt. Hier stieg die Anzahl der Erkrankungen binnen zehn Jahren um knapp 44 Prozent an. Der Barmer-Arztreport aus dem Jahr 2020 verzeichnete bei 14.100 Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren ein krankhaftes Übergewicht. Zum Vergleich: 2010 lag die Anzahl der Fälle noch bei 9.800 (2).
Platz eins belegt jedoch Mecklenburg-Vorpommern mit 5,7 Prozent, dicht gefolgt von Bremen mit 4,2 Prozent. In Bayern wurde mit 2,9 Prozent die niedrigste Quote bemessen (3).
Entwicklung der ungesunden Ernährung
Das sich die Pandemie demnach nicht nur im Bezug auf das soziale Umfeld negativ auswirkt, sondern auch auf das Essverhalten, zeigte auch eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Forsa im April diesen Jahres. Die Hälfte der knapp 1.000 drei- bis Siebzehnjährigen Befragten bewegte sich weniger als zuvor und die Mediennutzung stieg um knapp 70 Prozent an. Zusätzlich essen ein Viertel mehr Süßigkeiten. Ernährten sich also ungesünder und nahmen deutlich zu (4).
Insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Familien, die Altersgruppe zehn- bis Zwölfjährige und schon vorab an Übergewicht leidende sind betroffen. Dabei tragen auch die Eltern eine entscheidende Rolle als Vorbilder, an denen sich die Kinder orientieren. Susanne Klein ruft auf, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Ungesundes Verhalten und schlechte Angewohnheiten werden schnell übernommen und führen dazu, dass übergewichtige Kinder auch im Erwachsenenalter noch mit ihrem Gewicht zu kämpfen haben (5).