Neue Kennzeichnung bei Milchprodukten: Was bringen sie?

Von Theresa Jenner
Aktualisiert am 17. Jan. 2022
© Unsplash/Flash Dantz
© Unsplash/Flash Dantz

Gute News für alle, die gern bewusst einkaufen: Ab sofort taucht ein neues Verbraucherlabel bei Molkereiartikeln auf. Vier Farben markieren verschiedene Haltungsformen. Doch was bedeuten sie konkret? Wir klären auf.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Die Angabe zur Haltungsform gibt es jetzt auch für Milchprodukte in den Supermärkten. Die freiwillige Plakette soll für mehr Transparenz beim Einkauf sorgen und das Bewusstsein für mehr Tierwohl fördern. 

Große Lebensmittelhändler starten schrittweise

Seit 1. Januar 2022 haben erste Supermarktketten wie ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE mit der einheitlichen Kennzeichnung zur Haltungsform bei Milchprodukten begonnen. Was manchen Verbrauchern schon aus der Fleischabteilung bekannt war, findet man von nun an also auch sukzessive auf Käse-, Joghurt- und Milchverpackungen.

Die vier Haltungsstufen im Überblick 


Bildquelle: www.verbraucherzentrale.de

Stallhaltung (Rot)

Der gesetzliche Mindeststandard:

  • Laufstall mit Liegeboxen

StallhaltungPlus (Blau)

  • über 350 kg = mind. 4 m² pro Tier 
  • Beschäftigungsmaterial
  • Kühe dürfen nicht angebunden sein
  • Haltung im Laufstall oder Weidegang

Außenklima (Orange)

  • über 350 kg = mind. 5 m² pro Tier
  • Haltung im Laufstall mit ganzjährig nutzbarem Laufhof oder Haltung im Laufstall mit Weidegang
  • Futter ohne Gentechnik

Premium (Grün)

  • über 350 kg = mind. 6m² pro Tier
  • Haltung im Laufstall mit ganzjährig nutzbarem Laufhof und Weidegang
  • Futter ohne Gentechnik

Weitere Informationen erhalten Verbraucher z. B. unter www.haltungsform.de und www.verbraucherzentrale.de.

Schreiben Sie einen Kommentar