Weniger Lebensmittel verschwenden: Lidl führt die Rettertüte ein

Von Marieke Dammann
Aktualisiert am 28. Sep. 2022
© Lidl
© Lidl

Um konsequent gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen, hat sich Lidl dazu entschlossen, die Rettertüte im Bereich Obst und Gemüse einzuführen. Für nur drei Euro können Kund:innen diese ab Mai 2022 in den Lidl-Filialen kaufen. Hier erfahren Sie mehr.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Seit Jahren setzt sich Lidl aktiv für die Rettung von Lebensmitteln ein. Mithilfe eines ganzheitlichen Konzeptes gegen Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette sollen Lebensmittelverluste und organischer Abfall im Unternehmen bis 2025 um 30 Prozent reduziert werden.

Hierzu zählen bereits eine bedarfsgerechte Warenbestellung und die Rabattierung von Artikeln mit kurzer Haltbarkeit, aber auch die Abgabe von Lebensmitteln an die Tafel sowie die Verwertung von nicht mehr verzehrfähigen Lebensmitteln in Biogasanlagen sind Teil dessen. So sind von Produzent:innen bis zu Käufer:innen viele Möglichkeiten geschaffen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Neue Rettertüte ab Mai 2022

Um noch einen Schritt weiter zu gehen und die Lebensmittelrettung voranzutreiben, führt Lidl nun ab Mai 2022 die Rettertüte im Bereich Obst und Gemüse ein. Kund:innen können zukünftig äußerlich weniger perfekte Obst- und Gemüseprodukte für einen Einheitspreis von drei Euro erstehen. „Mit dem ganzheitlichen „Rette mich“-Konzept in unseren Filialen wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden gezielt Lebensmittel retten. Besonders bei Obst- und Gemüse-Artikeln können wir Lebensmittelverschwendung verringern, indem wir weniger perfekte Produkte stark rabattiert anbieten“, erläutert Elisabeth Koep, Leiterin CSR und Nachhaltigkeit bei Lidl in Deutschland, den neuen Baustein der Lidl-Lebensmittelrettung.

Die Ziele der Rette mich-Kampagne bis 2025 auf einen Blick:

  • Konsequenter Ausbau der Lidl-Lebensmittelrettung im Bereich Obst und Gemüse mit Einführung der Lidl-Rettertüte 
  • 30 % weniger Lebensmittelverluste
  • 30 % weniger organischer Abfall im Unternehmen 

Kundensensibilisierung als Teil des Konzeptes

Neben der Rettertüte werden in anderen Warengruppen bereits Boxen angeboten, in denen Käufer:innen zeitnah ablaufende, aber qualitativ einwandfreie Produkte zum halben Preis erhalten können. Mit dem auffälligen Aufdruck "Ich halte oft länger, als man denkt", welcher auf verschiedenen Produkten zu finden ist, erinnert der Lebensmitteleinzelhändler zudem daran, dass viele Lebensmittel auch noch weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar sind und nicht sofort entsorgt werden müssen.

Das Konzept gegen Lebensmittelverschwendung wird komplettiert durch Tipps und Rezepte zur Lebensmittelrettung, welche das Unternehmen über die Homepage, Social Media und Co. kommuniziert. Mehr dazu finden Sie unter www.lidl.de/Lebensmittelrettung.


Auch für EAT SMARTER sind Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit wichtige Themen. Wenn Sie im eigenen Haushalt auch etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln unternehmen möchten, finden Sie hier reichlich Tipps zur smarten Resteverwertung, wie zum Beispiel:

Schreiben Sie einen Kommentar