Birnen-Quittenstrudel

0
Durchschnitt: 0 (0 Bewertungen)
(0 Bewertungen)
Birnen-Quittenstrudel
share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
5,6 / 10
Schwierigkeit:
mittel
Schwierigkeit
Zubereitung:
1 h
Zubereitung
fertig in 2 h 30 min
Fertig
Kalorien:
635
kcal
Brennwert

Nährwerte

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien635 kcal(30 %)
Protein8 g(8 %)
Fett24 g(21 %)
Kohlenhydrate97 g(65 %)
zugesetzter Zucker19 g(76 %)
Ballaststoffe12,3 g(41 %)
Vitamin A0,2 mg(25 %)
Vitamin D0,4 μg(2 %)
Vitamin E3,7 mg(31 %)
Vitamin K20,4 μg(34 %)
Vitamin B₁0,2 mg(20 %)
Vitamin B₂0,1 mg(9 %)
Niacin2,4 mg(20 %)
Vitamin B₆0,1 mg(7 %)
Folsäure44 μg(15 %)
Pantothensäure0,5 mg(8 %)
Biotin4,5 μg(10 %)
Vitamin B₁₂0,2 μg(7 %)
Vitamin C20 mg(21 %)
Kalium598 mg(15 %)
Calcium52 mg(5 %)
Magnesium35 mg(12 %)
Eisen1,9 mg(13 %)
Jod8 μg(4 %)
Zink0,9 mg(11 %)
gesättigte Fettsäuren8,6 g
Harnsäure91 mg
Cholesterin66 mg
Zucker gesamt55 g

Zutaten

für
6
Zutaten
250 g feines Mehl z. B. Wiener Grießler
2 EL Rapsöl
1 Ei
Pflanzenöl zum Einpinseln
600 g Quitten
150 g Apfelsaft
100 g Zucker
1 TL Zimt
1 TL abgeriebene Zitronenschale unbehandelt
800 g Birnen
100 g Sultaninen
80 g Butter
Mehl zum Arbeiten
60 g Semmelbrösel
Puderzucker zum Bestauben
Wie gesund sind die Hauptzutaten?
BirneQuitteApfelsaftZuckerSultanineButter
Zubereitungstipps

Zubereitungsschritte

1.
Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und eine Mulde in die Mitte drücken. Das Öl und das Ei hineingeben. Ca. 100 ml lauwarmes Wasser abmessen und etwas zum Mehl gießen. Die Mischung verkneten, nach und nach das Wasser unterkneten. Den Teig in zwei Stücke teilen und mindestens 10 Minuten kräftig durchschlagen, bis der Teig eine homogene Konsistenz hat. Dann die Teigkugeln rundherum in Folie einschlagen und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
2.
Für die Füllung die Quitten waschen, abreiben, schälen, vierteln oder achteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Mit dem Apfelsaft, den Zucker, dem Zimt und der Zitronenschale in einen Topf geben und zugedeckt ca. 15 Minuten leise köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
3.
Währenddessen die Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch quer in dünne Scheiben schneiden. Etwa 3 Minuten vor Ende der Garzeit zu den Quitten geben und mitkochen lassen. Vom Herd ziehen und die Sultaninen untermischen. Die Mischung auskühlen lassen.
4.
Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.
5.
Ein Küchentuch dünn mit Mehl bestauben und eine Portion Studelteig darauf möglichst dünn ausrollen. Den Teig anheben, über dem Handdrücken gleichmäßig größer ziehen, bis er nur noch hauchdünn ist und etwa eine Größe von 30x40 cm hat. Den ausgezogenen Strudelteig auf dem Küchentuch ablegen und mit ein wenig flüssiger Butter bepinseln. Rasch etwa die Hälfte der Semmelbrösel darauf streuen, dabei einen Rand von ca. 5 cm frei lassen. Die Hälfte der Birnen-Quitten-Mischung darauf geben, den Teig an den Seiten schmalkantig einschlagen und mit Hilfe des Küchentuches zu einem Strudel aufrollen. Den Strudel mit dem Küchentuch anheben und vom Tuch behutsam auf das vorbereitete Backblech gleiten lassen (Die Teignaht sollte unten liegen).
6.
Die zweite Portion Teig auf die gleiche Weise ausrollen, ausziehen, füllen, aufrollen und den Strudel auf das Blech setzen. Beide Strudel mit Butter bepinseln und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten goldbraun backen. Etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Strudel erneut mit etwas Butter einstreichen.
7.
Die fertigen Strudel herausnehmen, auskühlen lassen und mit Puderzucker bestaubt servieren. Dazu nach Belieben Sahne reichen.
Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Das große Darm-Special
Erfahren Sie hier, wie wichtig der Darm für das Immunsystem ist, wie Sie die Darmbarriere stärken und was bei einer Reizdarmsymptomatik helfen kann.
zur Partnerseite