Charolttenkuchen Vanille-Himbeer

0
Durchschnitt: 0 (0 Bewertungen)
(0 Bewertungen)
Charolttenkuchen Vanille-Himbeer
share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
44 / 100
Schwierigkeit:
leicht
Schwierigkeit
Zubereitung:
1 h 15 min
Zubereitung
fertig in 3 h 15 min
Fertig
Kalorien:
668
kcal
Brennwert

Nährwerte

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien668 kcal(32 %)
Protein15 g(15 %)
Fett43 g(37 %)
Kohlenhydrate54 g(36 %)
zugesetzter Zucker35 g(140 %)
Ballaststoffe1,2 g(4 %)
Vitamin A0,6 mg(75 %)
Vitamin D2,8 μg(14 %)
Vitamin E2,6 mg(22 %)
Vitamin K2,9 μg(5 %)
Vitamin B₁0,2 mg(20 %)
Vitamin B₂0,4 mg(36 %)
Niacin3,1 mg(26 %)
Vitamin B₆0,2 mg(14 %)
Folsäure68 μg(23 %)
Pantothensäure1,8 mg(30 %)
Biotin23,4 μg(52 %)
Vitamin B₁₂1,3 μg(43 %)
Vitamin C6 mg(6 %)
Kalium345 mg(9 %)
Calcium205 mg(21 %)
Magnesium35 mg(12 %)
Eisen3,1 mg(21 %)
Jod16 μg(8 %)
Zink1,9 mg(24 %)
gesättigte Fettsäuren22,6 g
Harnsäure9 mg
Cholesterin478 mg
Zucker gesamt42 g

Zutaten

für
8
Für die Löffelbiskuits
6 Eigelbe
120 g Zucker
½ Vanilleschote (Mark)
4 Eiweiß
1 Prise Salz
60 g Speisestärke
60 g Mehl
Puderzucker zum Besieben
Für die Creme
12 Blätter Gelatine
4 Eigelbe
100 g Zucker
½ l Milch
1 Vanilleschote
500 g Schlagsahne mind. 30 % Fett
40 ml Kirschlikör
40 ml Kirschsaft
100 g Himbeermark
Außerdem
2 Pergamentpapiere (Streifen)
1 Springform 18 cm Durchmesser
250 g Schlagsahne mind. 30 % Fett
20 g Zucker
20 g Schokoraspel
8 frische Himbeeren
Wie gesund sind die Hauptzutaten?
MilchSchlagsahneSchlagsahneZuckerZuckerGelatine
Zubereitungstipps

Zubereitungsschritte

1.
Für die Löffelbiskuits die Eigelbe, 1/4 des Zuckers und das Vanillemark mit dem Schneebesen cremig rühren. Die Eiweiße mit dem Salz zu steifem Schnee schlagen, dabei den restlichen Zucker nach und nach einrieseln lassen. Die Speisestärke auf ein Papier sieben und mit einem Kochlöffel unter den Schnee heben. Zuerst die Eigelbmasse, dann das gesiebte Mehl unterziehen. Die Pergamentpapierstreifen dicht aneinander auf ein Blech legen. Die Biskuitmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle Nr. 8 füllen und „Löffel“ aufspritzen. Die Enden sollen etwas verdickt sein. Die Oberfläche mit Puderzucker bestauben, damit sie knuspriger wird. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze in 8-10 Minuten hellbraun backen.
2.
Die gebackenen Löffelbiskuits vom Papier lösen. Am besten zieht man die Papierstreifen über eine Tischkante, so lösen sich die Biskuits, ohne zu brechen.
3.
Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Eigelbe und den Zucker cremig rühren. Die Milch mit der aufgeschnittenen Vanilleschote zum Kochen bringen, die Schote entfernen, das Mark in die Milch zurückstreifen und diese noch heiß langsam zur Eigelbmasse gießen, dabei ständig rühren. Die Creme in einem Topf unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie angedickt auf dem Löffel liegen bleibt, sie soll noch dickflüssig sein. Die Gelatine gut ausdrücken und in der Creme auflösen. Diese durch ein feines Sieb passieren und kalt rühren, sie soll noch dickflüssig sein. Die Sahne steif schlagen. Die Creme halbieren: die Hälfte der Sahne unter den einen Teil der Vanillecreme heben. Den zweiten Teil der Creme mit dem Kirschlikör, Kirschsaft und Himbeermark verrühren und die restliche Sahne unterheben.
4.
Den Boden der Springform mit Löffelbiskuits auslegen. Zuerst die Himbeercreme in die Form füllen. Dann die Vanillecreme mit einem Spritzbeutel (Lochtülle Nr. 12) in Punkten in die noch weiche Himbeercreme drücken. Die Charlotte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
5.
Die Torte aus der Form lösen und auf eine Platte setzen. Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen und die Charlotte dünn damit einstreichen. Rundum die Löffelbiskuits andrücken. Mit einem Spritzbeutel (Sterntülle Nr. 10) 8 Sahnerosetten aufspritzen, mit jeweils einer Himbeere garnieren und in die Tortenmitte die Schokoladenraspeln streuen.
Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite