Filet Wellington mit Sauce

0
Durchschnitt: 0 (0 Bewertungen)
(0 Bewertungen)
Filet Wellington mit Sauce
share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
76 / 100
Schwierigkeit:
anspruchsvoll
Schwierigkeit
Zubereitung:
1 h 40 min
Zubereitung
Kalorien:
1018
kcal
Brennwert

Nährwerte

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien1.018 kcal(48 %)
Protein51 g(52 %)
Fett70 g(60 %)
Kohlenhydrate39 g(26 %)
zugesetzter Zucker0 g(0 %)
Ballaststoffe4,9 g(16 %)
Vitamin A0,7 mg(88 %)
Vitamin D2 μg(10 %)
Vitamin E6,5 mg(54 %)
Vitamin K62,3 μg(104 %)
Vitamin B₁0,5 mg(50 %)
Vitamin B₂0,7 mg(64 %)
Niacin21,6 mg(180 %)
Vitamin B₆1,3 mg(93 %)
Folsäure107 μg(36 %)
Pantothensäure3,8 mg(63 %)
Biotin29,5 μg(66 %)
Vitamin B₁₂3,7 μg(123 %)
Vitamin C35 mg(37 %)
Kalium1.326 mg(33 %)
Calcium155 mg(16 %)
Magnesium97 mg(32 %)
Eisen6,7 mg(45 %)
Jod25 μg(13 %)
Zink8,9 mg(111 %)
gesättigte Fettsäuren39,5 g
Harnsäure298 mg
Cholesterin276 mg
Zucker gesamt8 g

Zutaten

für
6
Filet Wellington
600 g Blätterteig (TK)
1 kg Rinderfilet Mittelstück
1 Knoblauchzehe
30 g Butterschmalz
1 EL Senf
1 Ei
Pfeffer
Für die Füllung
150 g Champignons
100 g gekochter Schinken
½ Bund Petersilie
1 Knoblauchzehe
50 g Butter
Salz Pfeffer
Für die Sauce
100 g Zwiebeln
150 g Champignons
2 EL Öl
250 ml Rotwein
250 ml Rinderfond
1 EL Tomatenmark
40 ml Sherry
150 g saure Sahne
3 EL fein gehackte Kerbelblatt
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Für die Bohnen
600 g junge frische Bohnen
3 EL Butter
Salz
Schnittlauchhalme
Kerbel
Zubereitungstipps

Zubereitungsschritte

1.
Die Blätterteigplatten auftauen lassen. Fleisch waschen und trockentupfen. Knoblauch schälen, zerdrücken und das Fleisch damit einreiben. Butterschmalz in einem Bräter erhitzen, Fleisch rundherum scharf anbraten, herausnehmen, salzen, pfeffern und mit Senf bestreichen.
2.
Champignons putzen und sehr fein hacken. Schinken fein würfeln, Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Knoblauch schälen und zerdrücken. Alles in Butter anschwitzen, salzen und pfeffern und 5 Minuten dünsten. Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Blätterteigplatten, bis auf eine, mit Wasser bepinseln, aufeinanderlegen und 2 mm dick ausrollen. Die Hälfte der Füllung in die Mitte streichen, Filet darauflegen und übrige Füllung darauf streichen. Das Ei trennen, die Teigränder mit Eiweiß bestreichen, Fleisch im Teig einschlagen und gut an den Rändern festdrücken. Die restliche Teigplatte dünn ausrollen, Teigstückchen für die Verzierung ausstechen oder ausradeln und die Teigoberfläche damit dekorieren, seitlich mehrmals einstechen und mit verquirltem Eigelb bestreichen. Auf ein kalt abgespültes Backblech setzen und ca. 40 Minuten backen.
3.
Fleisch vor dem Servieren noch 10 Minuten im ausgeschaltetem Backofen ruhen lassen.
4.
Inzwischen die Bohnen waschen, Enden abschneiden und in kochendem, reichlich gesalzenem Wasser in ca. 8 Minuten blanchieren. Abgiessen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Dann mit blanchierten Schnittlauchstengeln zu kleinen Bündeln binden. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Bohnen vor dem Servieren in der Butter schwenken, mit Salz und Pfeffer abschmecken
5.

Für die Sauce Zwiebeln schälen, hacken. Pilze putzen und fein hacken. Alles im Öl andünsten. Kerbel, Rotwein, Fond, Tomatenmark und Sherry zugeben, auf die Hälfte reduzieren lassen, pürieren und durch ein Sieb passieren, die Creme fraiche einrühren, wieder erhitzen lassen, würzen und abschmecken. Das Filet Wellington auf einer Platte mit den Bohnen anrichten und mit Petersilie garnieren. Filet Wellington mit Sauce separat dazu servieren.

Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite