Kirschkuchen nach italienischer Art
Gesund, weil
Smarter Tipp
Nährwerte
Weizenvollkornmehl im Mürbeteig liefert reichlich Ballaststoffe. Diese tun nicht nur dem Darm gut, sondern sorgen auch für ein lang anhaltendes Sättigunggefühl. Auch der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist im Vergleich zu weißem Weizenmehl deutlich höher. Insbesondere B-Vitamine sind vertreten, die unerlässlich für unseren Stoffwechsel sind.
Vor allem die Schalenteile des Vollkornmehls im Kirschkuchen nach italienischer Art binden die Flüssigkeit des Honigs und der Eier. Dadurch kommt es zu einer leichten Kleberbildung, die zu einer festen Teigbindung führt. Für Vollkornmürbeteige wird daher Backpulver als Lockerungsmittel benötigt. Ungelockerte Gebäcke aus Vollkornmürbeteig würden hart statt mürbe sein.
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 257 kcal | (12 %) | mehr | |
Protein | 4 g | (4 %) | mehr | |
Fett | 13 g | (11 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 32 g | (21 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 8 g | (32 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 3,6 g | (12 %) | mehr |
Vitamin A | 0,1 mg | (13 %) | ||
Vitamin D | 0,4 μg | (2 %) | mehr | |
Vitamin E | 0,9 mg | (8 %) | ||
Vitamin K | 3,6 μg | (6 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,2 mg | (20 %) | ||
Vitamin B₂ | 0,1 mg | (9 %) | ||
Niacin | 2,3 mg | (19 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,2 mg | (14 %) | ||
Folsäure | 37 μg | (12 %) | mehr | |
Pantothensäure | 0,6 mg | (10 %) | ||
Biotin | 4,3 μg | (10 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 0,1 μg | (3 %) | mehr | |
Vitamin C | 10 mg | (11 %) | ||
Kalium | 255 mg | (6 %) | mehr | |
Calcium | 29 mg | (3 %) | mehr | |
Magnesium | 41 mg | (14 %) | mehr | |
Eisen | 1,5 mg | (10 %) | mehr | |
Jod | 2 μg | (1 %) | mehr | |
Zink | 1,1 mg | (14 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 7,2 g | |||
Harnsäure | 32 mg | |||
Cholesterin | 80 mg | mehr | ||
Zucker gesamt | 16 g |

Zutaten
- Zutaten
- 150 g Butter
- 2 Eigelbe
- 60 g Honig
- 1 EL Bio-Zitronenschale
- 1 Prise Salz
- 300 g Weizen-Vollkornmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Vanilleschote
- 120 ml Kirschsaft
- ½ TL Zimt
- 40 g Vollrohrzucker
- 1 Msp. Gewürznelkenpulver
- 700 g Kirschen
- 1 EL Puderzucker (aus Rohrohrzucker)
Küchengeräte
Zubereitungsschritte
Für den Teig kühle, aber geschmeidige Butter mit einem Eigelb, Honig, Zitronenabrieb und Salz mit dem Handmixer glatt arbeiten. Mehl mit Backpulver mischen und mit den anderen Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und zugedeckt für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
Inzwischen Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Kirschsaft mit Zucker und den Gewürzen und Vanillemark in einem Topf zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten dicklich einköcheln lassen. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen. Kirschen waschen, entsteinen und untermengen.
Tarteform gegebenfalls fetten. 2/3 des Teigs auf bemehlter Arbeitsfläche etwas größer als die Form ca. 3 mm dick ausrollen und die Form damit auskleiden, dabei einen Rand formen. Überstehende Teigreste abschneiden. Mit einer Gabel Löcher in den Teigboden in der Tarteform stechen und mit Backpapier auskleiden und mit getrockneten Erbsen füllen. Diese verhindern beim Vorbacken, dass der Teig zu sehr aufgeht. Die Tarte im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C; Gas: Stufe 3) für 10 Minuten backen. Nach dem Backen das Backpapier mit den Erbsen entfernen.
Kirschenmasse auf dem Teigboden verteilen. Den restlichen Teig dünn ausrollen und mit einem Teigrädchen 1 cm breite Streifen schneiden. Diese gitterartig auf den Kirschen anrichten und an den Rand drücken. Mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C; Gas: Stufe 2–3) ca. 30–40 Minuten backen. Herausnehmen, vollständig auskühlen lassen und mit Puderzucker bestaubt servieren.