Krachgebäck
Nährwerte
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 6.016 kcal | (286 %) | mehr | |
Protein | 76 g | (78 %) | mehr | |
Fett | 374 g | (322 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 591 g | (394 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 349 g | (1.396 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 7,1 g | (24 %) | mehr |
Vitamin A | 3,2 mg | (400 %) | ||
Vitamin D | 14,1 μg | (71 %) | mehr | |
Vitamin E | 36 mg | (300 %) | ||
Vitamin K | 92,7 μg | (155 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,7 mg | (70 %) | ||
Vitamin B₂ | 2,1 mg | (191 %) | ||
Niacin | 18,5 mg | (154 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,5 mg | (36 %) | ||
Folsäure | 275 μg | (92 %) | mehr | |
Pantothensäure | 6,8 mg | (113 %) | ||
Biotin | 93,6 μg | (208 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 7,2 μg | (240 %) | mehr | |
Vitamin C | 9 mg | (9 %) | ||
Kalium | 1.564 mg | (39 %) | mehr | |
Calcium | 801 mg | (80 %) | mehr | |
Magnesium | 143 mg | (48 %) | mehr | |
Eisen | 8 mg | (53 %) | mehr | |
Jod | 111 μg | (56 %) | mehr | |
Zink | 8,4 mg | (105 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 189 g | |||
Harnsäure | 110 mg | |||
Cholesterin | 1.694 mg | mehr | ||
Zucker gesamt | 380 g |

Krachgebäck besteht aus vielen kleinen Windbeuteln, die mit Karamelmasse über eine Spezialform pyramidenartig aufgebaut werden. Wer diese Form nicht hat, kann auch eine umgestülpte Eisbombenform oder eine hohe Schüssel verwenden.
Zubereitungsschritte
Für die Windbeutel Wasser mit Butter oder Margarine und Salz in einem Topf aufkochen. Mehl auf einmal reinschütten. Topf vom Herd nehmen. So lange rühren, bis sich ein Kloß bildet und sich am Boden eine milchige Haut absetzt. Kloß in eine Schüssel geben. Ein Ei reinrühren. Die Masse etwas abkühlen lassen.
Dann nacheinander die restlichen Eier unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen. Ein Backblech mit Mehl bestäuben. Gut haselnußgroße Teighäufchen auf das Blech spritzen. Dabei reichlich Abstand lassen, da die Windbeutel sich um das Doppelte vergrößern.
Blech in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene schieben. Backzeit: 20 Minuten. Elektroherd: 200 Grad. Gasherd: Stufe 3 oder 1/3 große Flamme. Blech aus dem Ofen nehmen. Sofort mit einer Küchenschere seitlich kleine Öffnungen in die Windbeutel schneiden, damit der Dampf daraus entweichen kann. Windbeutel auf dem Blech abkühlen lassen.
Für die Füllung von der Milch 6 Eßlöffel abnehmen und die Speisestärke damit glattrühren. Die restliche Milch mit den aufgeschnittenen Vanilleschoten, dem ausgeschabten Vanillemark und dem Zucker zum Kochen bringen. Speisestärke reinrühren. Einmal aufkochen lassen. Dann im kaIten Wasserbad abkühlen lassen.
Dabei häufig umrühren, damit sich keine Haut bildet. Erst nach dem Abkühlen die Vanilleschoten entfernen. Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Eßlöffelweise die erkaltete Vanillecreme unterziehen. Creme in einen Spritzbeutel mit kleiner glatter Tülle füllen. In die Windbeutel spritzen. Bitte darauf achten, daß keine Creme aus den Windbeuteln läuft.
Für die Karamelmasse 125 g Zucker langsam erwärmen und schmelzen lassen. Mit 4 Eßlöffel Wasser verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen. Bei ganz schwacher Hitze warm halten. Eine entsprechende Form oder Schüssel umstülpen und mit Öl einfetten.
Windbeutel auf einen Holzspieß stecken und in die Karamelmasse tauchen. Schneckenartig nebeneinander auf die Form setzen. Damit sie gut kleben, kann man für jeden Windbeutel einen Tupfer Karamelmasse auf die Form geben. Die Spitzen der Windbeutel sollen nach außen stehen. Wenn die Hälfte der Windbeutel verbraucht ist, ist die Karamelmasse zu Ende. Mit dem restlichen Zucker und Wasser neue herstellen wie beschrieben. Karamelmasse erkalten lassen. Kuchen vorsichtig auf eine Kuchenplatte setzen.