Lebkuchenfrau
Nährwerte
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 443 kcal | (21 %) | mehr | |
Protein | 6 g | (6 %) | mehr | |
Fett | 12 g | (10 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 75 g | (50 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 50 g | (200 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 1,9 g | (6 %) | mehr |
Vitamin A | 0,1 mg | (13 %) | ||
Vitamin D | 0,3 μg | (2 %) | mehr | |
Vitamin E | 2,3 mg | (19 %) | ||
Vitamin K | 8,2 μg | (14 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,1 mg | (10 %) | ||
Vitamin B₂ | 0,1 mg | (9 %) | ||
Niacin | 1,7 mg | (14 %) | ||
Vitamin B₆ | 0 mg | (0 %) | ||
Folsäure | 11 μg | (4 %) | mehr | |
Pantothensäure | 0,2 mg | (3 %) | ||
Biotin | 2 μg | (4 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 0,1 μg | (3 %) | mehr | |
Vitamin C | 0 mg | (0 %) | ||
Kalium | 134 mg | (3 %) | mehr | |
Calcium | 14 mg | (1 %) | mehr | |
Magnesium | 25 mg | (8 %) | mehr | |
Eisen | 0,9 mg | (6 %) | mehr | |
Jod | 3 μg | (2 %) | mehr | |
Zink | 0,6 mg | (8 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 3,1 g | |||
Harnsäure | 17 mg | |||
Cholesterin | 19 mg | mehr | ||
Zucker gesamt | 51 g |

Zutaten
- Für den Teig
- 100 g
- 200 g
- 200 g
- 100 g
gemahlene Mandelkerne
- 400 g
- 1 TL
- 1 ½ TL
- 1 TL
- 1
Vanilleschote Mark
- 1
- 1 TL
- 2 EL
- Außerdem
- 1
- 200 g
-
rote Lebensmittelfarbe
-
roter Zucker
-
grüner Zucker
-
goldene Zuckerperle
Zubereitungsschritte
Anschließend die Mandeln mit dem Mehl, allen Gewürzen und dem Ei zugeben und mit dem Handrührgerät (Knethaken) gründlich durchkneten (evtl. noch etwas Mehl zugeben). Die Pottasche mit dem Rum glatt rühren, zum Teig geben und solange weiterkneten bis der Teig glänzt und nicht mehr klebt. Die Schüssel mit einer Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und ca. 10 cm große Frauen-Figuren ausschneiden (Schablone) oder ausstechen. Diese im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten backen. Herausnehmen, mit dem Backpapier vom Blech ziehen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
In der Zwischenzeit den Guss herstellen. Hierfür das Eiweiß steif schlagen, unter weiterem Schlagen den Puderzucker einrieseln lassen und zu einem dickflüssigen Guss aufschlagen. Den Guss auf zwei Schälchen aufteilen und eine Hälfte mit roter Lebensmittelfarbe einfärben.