Pfefferkuchen-Bausteine
Gesund, weil
Smarter Tipp
Nährwerte
Dank Dinkelmehl gelingen die Pfefferkuchen besonders würzig und bringen ein paar Extravitamine auf den bunten Teller. Und weil das Gebäck so fettarm ist, darf ruhig ein Stück mehr davon geknabbert werden!
Das "Pfefferkuchen-Bauwerk" will geplant werden: Der Pfefferkuchenteig muss für mindestens 1 Woche kühl gestellt werden. Wer es noch bunter mag, der kann den Eiweiß-"Klebstoff" mit etwas Speisefarbe mischen. Natürlich können Sie aus dem Teig statt der "Bausteine" auch einfach Plätzchen ausstechen! Damit sie schön mürbe und nicht zu hart werden, nach dem Abkühlen am besten in Blechdosen lagern.
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 225 kcal | (11 %) | mehr | |
Protein | 4 g | (4 %) | mehr | |
Fett | 7 g | (6 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 34 g | (23 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 16 g | (64 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 2 g | (7 %) | mehr |
Vitamin A | 0,1 mg | (13 %) | ||
Vitamin D | 0,2 μg | (1 %) | mehr | |
Vitamin E | 2,4 mg | (20 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,1 mg | (10 %) | ||
Vitamin B₂ | 0,1 mg | (9 %) | ||
Niacin | 1,4 mg | (12 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,1 mg | (7 %) | ||
Folsäure | 14 μg | (5 %) | mehr | |
Pantothensäure | 0,3 mg | (5 %) | ||
Biotin | 2,5 μg | (6 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 0,1 μg | (3 %) | mehr | |
Vitamin C | 2 mg | (2 %) | ||
Kalium | 164 mg | (4 %) | mehr | |
Calcium | 25 mg | (3 %) | mehr | |
Magnesium | 29 mg | (10 %) | mehr | |
Eisen | 1 mg | (7 %) | mehr | |
Jod | 2 μg | (1 %) | mehr | |
Zink | 0,7 mg | (9 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 2,6 g | |||
Harnsäure | 19 mg | |||
Cholesterin | 25 mg | mehr |

Zutaten
- Zutaten
- 150 g cremiger Honig
- 50 g brauner Zucker (2.5 EL)
- 60 g Butter
- 50 g ungeschälte Mandelkerne
- 10 g Pottasche (ca. 1 EL)
- 250 g Dinkelmehl Type 630
- 1 EL Lebkuchengewürz
- 1 EL Kakaopulver
- 1 Ei
- Mehl für die Arbeitsfläche
- 50 g Trockenobst (z.B. Softaprikosen, Feigen, Cranberrys)
- 1 Eiweiß
- 125 g Puderzucker
- 50 g Nusskerne (z.B. Walnuss-, Haselnuss-, Mandelkerne)
Küchengeräte
Zubereitungsschritte

Honig, Zucker und Butter in einem kleinen Topf erwärmen und rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Beiseitestellen und abkühlen lassen, bis die Mischung etwa handwarm ist.

Inzwischen Mandeln in einem Blitzhacker oder mit einem großen Messer fein hacken und in eine Rührschüssel geben. Pottasche mit 1 EL Wasser in einer kleinen Schüssel auflösen.

Aufgelöste Pottasche mit Dinkelmehl, Lebkuchengewürz, Kakaopulver, 1 Ei und der Honigmischung zu den Mandeln geben. Mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und für 1 Woche kühl stellen.

Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Pfefferkuchenteig darauf per Hand kräftig durchkneten.

Anschließend mit einem Nudelholz etwa fingerdick ausrollen. Mit einem Teigrädchen oder Messerrücken Quadrate (ca. 3x3 cm) und Rechtecke (ca. 1x6, 3x6 und 3x8 cm) aus dem Pfefferkuchenteig schneiden.

Teigreste erneut verkneten, ausrollen und kleine Kreise ausstechen (z.B. mit der Rückseite einer Lochtülle oder einem kleinen Schnapsglas) sowie mit den Fingern Kugeln und Kegel formen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und alle Pfefferkuchen-Bausteine darauflegen. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C, Gas: Stufe 2) etwa 12 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Inzwischen die Trockenfrüchte in feine Streifen oder Würfel schneiden und bereitlegen.

Das restliche Ei trennen und das Eiweiß in ein hohes Gefäß geben (Eigelb anderweitig verwenden). Mit den Quirlen des Handmixers zu steifem Schnee schlagen, dabei den Puderzucker unterrühren.

Den Eischnee in einen Spritzbeutel mit sehr kleiner Tülle oder in einen Gefrierbeutel füllen (Spitze abschneiden) und als "Klebstoff" für beliebige "Pfefferkuchen-Bauwerke" verwenden. Zum Schluss mit restlichem Eischnee, Nüssen und Trockenfrüchten nach Belieben verzieren.
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden