Clever naschen

Schwarzwälder Kirschkuchen im Glas

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
(1 Bewertung)
Schwarzwälder Kirschkuchen im Glas

Schwarzwälder Kirschkuchen im Glas - Eine neue Interpretation des Klassikers

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
5,4 / 10
Schwierigkeit:
leicht
Schwierigkeit
Zubereitung:
1 h
Zubereitung
fertig in 1 h 15 min
Fertig
Kalorien:
412
kcal
Brennwert

Gesund, weil

Smarter Tipp

Nährwerte

Kirschen gehören zu den Köstlichkeiten des Sommers. Und das Beste: Kirschen schmecken nicht nur klasse – sie wirken auch entzündungshemmend. Denn die enthaltenen Anthocyane schützen wirksam gegen freie Radikale und damit unsere Zellen. Studien zufolge können diese Antioxidantien daher bei der Vorbeugung von Rheuma und Arthritis helfen.

Der Schwarwälder Kirschkuchen im Glas eigenet sich perfekt als Dessert für Gäste. Den Rotwein für das Kirschkompott können Sie auch komplett durch Kirschsaft ersetzen. 

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien412 kcal(20 %)
Protein7 g(7 %)
Fett21 g(18 %)
Kohlenhydrate47 g(31 %)
zugesetzter Zucker25 g(100 %)
Ballaststoffe3,9 g(13 %)
Vitamin A0,2 mg(25 %)
Vitamin D1 μg(5 %)
Vitamin E1,3 mg(11 %)
Vitamin K4,8 μg(8 %)
Vitamin B₁0,1 mg(10 %)
Vitamin B₂0,2 mg(18 %)
Niacin2,4 mg(20 %)
Vitamin B₆0,1 mg(7 %)
Folsäure47 μg(16 %)
Pantothensäure0,7 mg(12 %)
Biotin6,8 μg(15 %)
Vitamin B₁₂0,6 μg(20 %)
Vitamin C13 mg(14 %)
Kalium616 mg(15 %)
Calcium84 mg(8 %)
Magnesium71 mg(24 %)
Eisen4,5 mg(30 %)
Jod6 μg(3 %)
Zink1,3 mg(16 %)
gesättigte Fettsäuren12,2 g
Harnsäure25 mg
Cholesterin122 mg
Zucker gesamt39 g

Zutaten

für
8
Zutaten
80 g Zartbitterschokolade
30 g Butter
3 Eier
1 Prise Salz
170 g Rohrohrzucker
2 EL Kakaopulver (stark entölt)
60 g Weizen-Vollkornmehl
500 g Kirschen
1 Vanilleschote
50 ml trockener Rotwein
300 ml Kirschsaft
1 Zimtstange
1 TL Zitronenschale
1 EL Speisestärke
1 EL Kirschwasser
250 g Schlagsahne
50 g Crème fraîche
Zubereitungstipps
Zubereitung

Küchengeräte

1 Topf, 3 Schüsseln, 1 Handmixer, 1 Sieb, 1 Winkelpalette, 1 Backblech, 1 Backpapier, 1 Schneebesen, 8 Gläser, 1 Esslöffel, 1 Teelöffel

Zubereitungsschritte

1.

Schokolade grob hacken und mit der Butter über einem heißen Wasserbad in einer Schüssel schmelzen lassen.

2.

Eier trennen und Eiweiße mit Salz steif schlagen. Eigelbe mit 50 g Zucker schaumig schlagen. Zuerst die Butter-Schokomischung unterziehen. Mehl sieben, mit Kakao mischen und untermengen. Zum Schluss den Eischnee unterheben. Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech gießen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C; Gas: Stufe 2–3) etwa 15–20 Minuten backen. Herausnehmen, Biskuit vom Blech ziehen und abkühlen lassen. 

3.

In der Zwischenzeit Kirschen waschen, abtropfen lassen und entsteinen. Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. 80 g Zucker in einem Topf karamellisieren und mit Rotwein ablöschen. Kirschsaft, Vanille, Zimt und Zitronenabrieb zugeben und auf die Hälfte einköcheln lassen. Stärke mit dem Kirschwasser anrühren und die Sauce damit abbinden. Kirschen in die Sauce geben und abkühlen lassen.

4.

Sahne mit restlichem Zucker steif schlagen und Créme fraîche unterheben. Biskuit grob zerbröckeln und abwechselnd mit dem Kirschkompott sowie der Créme auf die Gläser verteilen und anrichten.

Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Das große Darm-Special
Erfahren Sie hier, wie wichtig der Darm für das Immunsystem ist, wie Sie die Darmbarriere stärken und was bei einer Reizdarmsymptomatik helfen kann.
zur Partnerseite