Zimtbrötchen auf Schwedische Art

0
Durchschnitt: 0 (0 Bewertungen)
(0 Bewertungen)
Zimtbrötchen auf Schwedische Art
share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
3,8 / 10
Schwierigkeit:
leicht
Schwierigkeit
Zubereitung:
30 min
Zubereitung
fertig in 2 h
Fertig
Kalorien:
139
kcal
Brennwert

Nährwerte

1 Stück enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien139 kcal(7 %)
Protein2 g(2 %)
Fett6 g(5 %)
Kohlenhydrate19 g(13 %)
zugesetzter Zucker5 g(20 %)
Ballaststoffe0,7 g(2 %)
Vitamin A0 mg(0 %)
Vitamin D0,1 μg(1 %)
Vitamin E0,2 mg(2 %)
Vitamin K0,6 μg(1 %)
Vitamin B₁0 mg(0 %)
Vitamin B₂0 mg(0 %)
Niacin0,8 mg(7 %)
Vitamin B₆0 mg(0 %)
Folsäure29 μg(10 %)
Pantothensäure0,1 mg(2 %)
Biotin2 μg(4 %)
Vitamin B₁₂0 μg(0 %)
Vitamin C0 mg(0 %)
Kalium78 mg(2 %)
Calcium15 mg(2 %)
Magnesium6 mg(2 %)
Eisen0,3 mg(2 %)
Jod2 μg(1 %)
Zink0,2 mg(3 %)
gesättigte Fettsäuren3,6 g
Harnsäure18 mg
Cholesterin15 mg
Zucker gesamt8 g

Zutaten

für
32
Für den Teig
500 g Mehl
½ Würfel frische Hefe 21 g
100 g Zucker
270 ml Milch
100 g Butter
½ TL Salz
Mehl für die Arbeitsfläche
Für die Füllung
100 g weiche Butter
½ TL Zimt
3 EL Zucker
100 g Rosinen
Wie gesund sind die Hauptzutaten?
MilchZuckerButterRosinenZuckerHefe
Zubereitungstipps

Zubereitungsschritte

1.

Das Mehl in eine Schüssel sieben, die Hefe hineinbröckeln und mit etwas Zucker bestreuen. Die Milch leicht erwärmen und zu der Hefe geben. Mit etwas Mehl zu einem breiartigen Vorteig rühren und zugedeckt etwa 15 Minuten gehen lassen.

2.

Inzwischen die Butter schmelzen und wieder abkühlen lassen. Die Butter, den restlichen Zucker und das Salz zum Hefevorteig geben und mit dem Knethaken des Rührgeräts zu einem glatten elastischen Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen.

3.

Den Backofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen. Den Teig nochmals mit den Händen durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 1 Zentimeter dicken Rechteck ausrollen. Die Hälfte des Teigs mit der weichen Butter bestreichen. Zimt und Zucker vermischen und zusammen mit den Rosinen auf die Teigplatte streuen.

4.

Die Rosinen leicht andrücken und die andere Teighälfte darüber klappen. Den Teig quer in vier Teile, jedes Teil in acht Streifen schneiden. Die Streifen wie eine Spirale gegeneinander drehen und zu einem Knoten schlingen. Die Knoten auf das Backblech geben und auf der mittleren Schiene 10-15 Minuten goldbraun backen. Die fertigen Wecken in Papierförmchen legen, mit Kristalzucker bestreuen und servieren.

 
Der Vorteig wird niemals breiig wenn man ihn so wie hier beschrieben macht! Leider hat der Verfasser auch semigut beschrieben wie die Knoten gemacht werden. Die Zimtwecken waren schlussendlich lecker....ich habe sie mit Dinkelmehl Typ 630 gemacht, damit sie etwas gesünder sind als diese Variante! :)
Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Das große Darm-Special
Erfahren Sie hier, wie wichtig der Darm für das Immunsystem ist, wie Sie die Darmbarriere stärken und was bei einer Reizdarmsymptomatik helfen kann.
zur Partnerseite