(Wein)selige Nächte in außergewöhnlichem Ambiente
Sie schätzen einen guten Tropfen, lieben die Natur und haben ein Faible für besondere Unterkünfte? Dann ist ein Urlaub auf dem Weingut doch genau das Richtige! Zumal sich hinter dem Begriff „Übernachten beim Winzer“ schon lange nicht mehr ausschließlich hübsche Unterkünfte mit Familienanschluss und Winzerflair verbergen, sondern mittlerweile auch ganz andere aufregende Übernachtungsmöglichkeiten Gäste in die insgesamt 13 deutschen Weinregionen locken.
Egal wie und wo, ob allein reisend, als Familie oder als Paar: Ferien inmitten von Weinbergen versprechen hierzulande ein unvergleichliches Gesamtpaket aus Genuss und Natur und bieten eine Fülle an Freizeitaktivitäten – von erlebnisreichen Wanderungen, tollen Ausflugsmöglichkeiten bis hin zum tatkräftigen Mithelfen auf dem Weingut. Viele Weingutbesitzer bieten den Feriengästen für ihren Urlaub auf dem Weingut auch ein hauseigenes, abwechslungsreiches Freizeitprogramm an.
Fass-zinierende Nächte
Machen Sie doch mal ein Fass auf – und zwar ein ganz großes! Denn die gemütlichen, rund 8.000 Liter großen Weinfässer, in denen Sie auf verschiedenen Weingütern oder im weltweit ersten Weinfasshotel die ein oder andere romantische Nacht verbringen können, bieten durchaus genügend Platz.
In dem außergewöhnlichen Hotel an den saarländischen Schwarzrinderseen gehört zu jedem beheizbaren Schlaffass auch ein eigenes Sanitärfass mit Dusche/WC – Familienunterkünfte bestehen zusätzlich aus einem zweiten Schlaffass. Selbst sauniert wird stilecht im Fass in der hoteleigenen „AusZeitOase“.
Wer es eher individueller und ruhiger mag, bucht sich sein Übernachtungsfass direkt beim Winzer, beispielsweise auf dem Jakobshof in den Weinbergen von Markelsheim südlich von Würzburg. Die badische Alternative dazu: Südlich von Baden-Baden bietet Winzerfamilie Wild mehrere Fass-Unterkünfte inmitten ihrer Weinberge an – inklusive grandiosem Sonnenuntergang.
Übernachten im Wein-Kloster – von einfach bis luxuriös
Die hohe Kunst des Weinbaus verdanken wir vor allem der Kirche. Denn die Mönche verfeinerten den Anbau in den vergangenen Jahrhunderten immer mehr. Noch heute werden zahlreiche Kloster-Weingüter von Mönchen und/oder Ordensschwestern betrieben, andere wiederum haben sich durch den Verkauf in „weltliche“ Hände zu stilvollen Ferien- und Event-Locations gewandelt. Urlaub auf dem Weingut bieten beide Varianten an – mal mit viel Stille, mal mit viel Stil.
Wein-Wellness vom Feinsten
Oder legen Sie im Urlaub nicht nur Wert auf guten deutschen Wein, sondern auch auf exklusive Wellness auf 4-Sterne-Niveau mitten in der Weinregion – idealerweise kombiniert mit kulinarischen Highlights? Dann sind Sie bei den zwölf Pfälzer Wellviness-Hotels genau an der richtigen Adresse.
Die Hotels bieten neben individuellem Charme hervorragende Weine, eine dazu passende regionale Frischeküche und vor allem tolle Wellnessangebote an – von der Traubenkernölmassage über Weinbäder bis hin zu Tresterpackungen.
Allesamt haben sie noch ein Extra-Schmankerl zu bieten: beispielsweise einen tollen Panoramablick, eine Weinschatzkammer oder historische Gewölbe, ein Bioland-Weingut drum herum oder eine CO2-neutrale Hotelführung.
Vom einfachen Wein-Kloster bis zum exklusiven Kloster-Hotel
Die drei Lieblingsunterkünfte mit Klosterambiente der EAT SMARTER-Redaktion für Urlaub auf dem Weingut oder direkt nebenan:
Abtei St. Hildegard (Rüdesheim/Rhein)
Benediktinerinnenabtei und Klosterweingut (Riesling und Spätburgunder) mit fast tausendjähriger Geschichte (gegründet von Hildegard von Bingen) und einem grandiosen Blick über das Rheintal. Ideal zum eher stillen Verweilen. Wunderschöner Klostergarten, Klosterladen und -café, Kurs-, Seminar- und Exerzitienangebote, einfache, günstige Übernachtungsmöglichkeiten mit Vollpension (EZ mit Dusche und WC).
Kloster Eberbach (Eltville/Rhein)
Ehemalige Abtei des Zisterzienserordens mit über 900 Jahre alter Weinkultur, inzwischen in weltlichem Besitz und beliebtes Ausflugsziel. Genießer schätzen neben den Weinproben die Köstlichkeiten in der Klosterschenke, die Vinothek und den Klosterladen sowie das Abtei-Museum. Die nach zisterziensischen Idealen schlicht-komfortabel eingerichteten Gästezimmer (Grautöne, gerade Linien) befinden sich in der alten Scheune/Mühle und im Schenken-Gebäude.
Kloster Hornbach (Hornbach/Pfalz)
Design-Landhotel (4 Sterne) in einem ehemaligen Benediktinerkloster (gegründet im 8. Jh.) mit historischen Kreuzgängen, einem alten Kräutergarten und einem schnuckeligen Wellnessbereich im Sandsteingewölbe. Drei Restaurants (eins davon mit 15 Gault-Millau-Punkten) samt hochwertigem Weinkeller locken anspruchsvolle Schlemmer. Extra: Kochkursangebote. Großes Zimmer-Spektrum von „Pilgerzellen“ für Ruhesuchende (ohne TV, Internet und Telefon) bis hin zu Landhausromantik in der Remise oder verschiedenen Design-Suiten.
(JH)