Unter der Werbung geht's weiter
Seelenwärmer

Marillenknödel mit Gewürzbröseln und Mohnsahne

5
(2 Bewertungen)
Rezept bewerten

Marillenknödel mit Gewürzbröseln und Mohnsahne - Österreichischer Klassiker in der smarten Variante

Health Score:
75 / 100
Schwierigkeit:
mittel
Zubereitung:
45 min
Zubereitung
fertig in 3 Std.
Kalorien:
416
kcal
Brennwert
Unter der Werbung geht's weiter

Aprikosen haben ihr leuchtendes Gelb dem Pflanzenfarbstoff Betacarotin zu verdanken, der auch unserer Gesundheit zugutekommt: Zum einen handelt es sich dabei um eine Vorstufe des für gesunde Haut und Augen wichtigen Vitamin A, zum anderen schützt Betacarotin als Antioxidanz die Zellen vor freien Radikalen. Die ätherischen Öle der Gewürze regen den Magen-Darm-Trakt sowie den Kreislauf an. Außerdem können sie krankmachende Bakterien in Schach halten.

Wer möchte, kann für die Füllung anstatt der Marillen auch kleine Pflaumen oder Zwetschgen verwenden – perfekt für den Spätsommer. Wer noch gegarte mehligkochende Kartoffeln vom Vortag übrig hat, kann diese für die Marillenknödel mit Gewürzbröseln und Mohnsahne verwenden und dadurch etwas Zeit sparen.

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien416 kcal(20 %)
Protein8 g(8 %)
Fett22 g(19 %)
Kohlenhydrate45 g(30 %)
zugesetzter Zucker14 g(56 %)
Ballaststoffe3,6 g(12 %)
Vitamin A0,3 mg(38 %)
Vitamin D0,6 μg(3 %)
Vitamin E1,6 mg(13 %)
Vitamin K5,4 μg(9 %)
Vitamin B₁0,2 mg(20 %)
Vitamin B₂0,2 mg(18 %)
Niacin2,9 mg(24 %)
Vitamin B₆0,2 mg(14 %)
Folsäure25 μg(8 %)
Pantothensäure0,8 mg(13 %)
Biotin6,5 μg(14 %)
Vitamin B₁₂0,3 μg(10 %)
Vitamin C14 mg(15 %)
Kalium478 mg(12 %)
Calcium91 mg(9 %)
Magnesium45 mg(15 %)
Eisen1,8 mg(12 %)
Jod5 μg(3 %)
Zink1,3 mg(16 %)
gesättigte Fettsäuren11,4 g
Harnsäure39 mg
Cholesterin73 mg
Zucker gesamt20 g
Unter der Werbung geht's weiter

Zutaten

für
8
Zutaten
400 g mehligkochende Kartoffeln
Salz
½ Vanilleschote
8 reife Aprikosen (Marillen)
80 g Vollkorn-Semmelbrösel
2 EL gemahlene Haselnusskerne (20 g)
1 EL gemahlene Pistazien (10 g)
100 g Rohrohrzucker
1 Msp. Zimt
1 Msp. gemahlener Kardamom
1 Msp. Ingwerpulver
60 g flüssige Butter (6 EL)
100 g Magerquark
50 g Speisestärke
50 g Dinkelmehl Type 630
50 g Hartweizengrieß
1 Ei
1 EL Bio-Zitronenschale
10 g Ingwer
½ Zimtstange
200 g Schlagsahne
1 EL Puderzucker aus Rohrohrzucker (10 g)
1 EL Blau- Mohn (10 g)
1 Msp. Bio-Orangenschale
1 Handvoll Minzeblättchen (5 g)
alle Zutaten anzeigen

Zubereitungsschritte

1.

Für die Knödel Kartoffeln waschen, schälen und in einem Topf in Salzwasser in ca. 30 Minuten weich garen. Abgießen, kurz im noch warmen Topf ausdampfen lassen und durch die Kartoffelpresse drücken. Kartoffelschnee auf einem großen Teller oder einem Tablett ausbreiten, ausdampfen lassen und zugedeckt für ca. 2 Stunden kühl stellen.

2.

Inzwischen Vanilleschote längs halbieren und Vanillemark mit einem Messer herauskratzen; ausgekratzte Schote beiseitelegen. Marillen waschen, halbieren und entsteinen.

3.

Für die Gewürzbrösel die Semmelbrösel mit Haselnüssen und Pistazien in einer heißen Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze 3 Minuten anrösten. Mit 2 EL Zucker und gemahlenen Gewürzen bestreuen, zuletzt 4 EL flüssige Butter dazugeben und darin erhitzen. Brösel sofort aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller abkühlen lassen.

4.

Abgekühlte Kartoffelmasse mit Quark, Speisestärke, Mehl, Grieß, Ei, restlicher flüssiger Butter, 1⁄2 TL Zitronenschale, der Hälfte des Vanillemarks und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Teig in 8 Portionen teilen und jeweils leicht flach drücken. In die Mitte 2 Marillenhälften setzen, mit Teig umhüllen und zu glatten Knödeln drehen.

5.

Für den Kochsud in einem großen Topf 3 l Wasser mit 1 TL Salz und restlichem Zucker aufkochen. Ingwer in Scheiben schneiden. Ausgekratzte Vanilleschote, Ingwerscheiben und Zimtstange in den Sud geben. Marillenknödel hineingeben und darin knapp unter dem Siedepunkt etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen. Anschließend in den Gewürzbröseln wälzen.

6.

Zum Servieren Sahne mit Puderzucker schaumig schlagen und Mohn und restliches Vanillemark unterrühren. Jeweils etwas Mohnsahne auf Dessertteller geben, mit restlicher Zitronenschale und der Orangenschale bestreuen und je 1 Knödel mit Gewürzbröseln daraufsetzen. Minze waschen, trocken schütteln und die Knödel damit garnieren.

Unter der Werbung geht's weiter