Hochleistungselement Magnesium
Magnesium ist für die Aktivierung nahezu aller Enzyme des Energie- und Proteinstoffwechsels im menschlichen Organismus erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- Magnesium – Aufgaben und Funktion
- Welche Lebensmittel haben besonders viel Magnesium?
- Top 10 Lebensmittel mit Magnesium
- Wie die Aufnahme von Magnesium begünstigt wird
- So wird die Aufnahme von Magnesium eher verschlechtert
- Im Video: 9 natürliche Magnesiumquelle
Magnesium – Aufgaben und Funktion
Magnesium ist für die Aktivierung nahezu aller Enzyme des Energie- und Proteinstoffwechsels im menschlichen Organismus erforderlich. Das bedeutet – ohne Magnesium könnten zahlreiche Reaktionen wie zum Beispiel Kohlenhydrat-, Eiweiß-, und Fettstoffwechsel nicht mit der erforderlichen Geschwindigkeit ablaufen. Zusätzlich spielt Magnesium eine wichtige Rolle bei der Erregungsübertragung von Nerven auf Muskeln sowie bei der Muskelkontraktion.
Neben Kalzium und Phosphor ist Magnesium für die Mineralisierung von Knochen und Zähnen zuständig. Die empfohlene Tageszufuhr liegt für Männer bei 350 mg und für Frauen bei 300 mg – Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf. Auch für sportlich Aktive ist Magnesium – durch seine Auswirkung auf die Muskelfunktion – in erhöhter Dosis von Vorteil.
Welche Lebensmittel haben besonders viel Magnesium?
Magnesium kommt hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Besonders gute Magnesiumquellen sind Vollkornprodukte, Gemüse, Sojabohnen, und Nüsse. Fleisch und Fisch enthalten ebenfalls – jedoch in geringeren Mengen Magnesium. Über Mineralwasser mit einem hohen Gehalt an Magnesium lässt sich ebenfalls die Zufuhr von Magnesium steigern.
Top 10 Lebensmittel mit Magnesium:
- Bananen
- Avocado
- Kürbiskerne
- Sonnenblumenkerne
- Spinat
- Kohlrabi
- Sojabohnen
- Roggenvollkornmehl
- Pumpernickel
- Steinbutt
Wie die Aufnahme von Magnesium begünstigt wird:
- Durch den täglichen Verzehr von Vollkorn, Obst und Gemüse
- Magnesiumreiches Mineralwasser trinken
So wird die Aufnahme von Magnesium eher verschlechtert:
- Durch lange Garzeiten beim Kochen kommt es zu starken Verlusten an Magnesium im Lebensmittel
- Zu langes Wässern der Lebensmittel führt zur Ausschwemmung des Magnesiums
- Ein erhöhter Alkoholkonsum führt zu einer geringeren Magnesium-Aufnahme
- Starkes Schwitzen bei sportlicher Aktivität führt zu Magnesiumverlusten über den Schweiß
Im Video: 9 natürliche Magnesiumquelle
- Antworten
- Melden