Headerwerbung blank
Advertorial

Warenkunde: Staatl. Fachingen STILL

Von Luisa Russmann
Aktualisiert am 26. Mär. 2025

Wasser ist nicht gleich Wasser – besonders, wenn es sich um das beliebte Heilwasser Staatl. Fachingen STILL handelt. Dieser natürliche Durstlöscher aus den tiefen Quellen des Fachinger Tals hat sich über Jahrzehnte als wahres Meisterwerk der Natur etabliert. Reich an Mineralstoffen bietet es ein sanftes Geschmackserlebnis, das den Körper rundum erfrischt. Entdecken Sie, wie dieses außergewöhnliche Heilwasser Ihnen zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Infografik zu Staatl. Fachingen STILL
  2. Fünf Tipps zum Trinken
  3. Mehr Abwechslung im Alltag

Infografik zu Staatl. Fachingen STILL

Neugierig auf die Details? Erfahren Sie mehr über die wertvollen Eigenschaften des natürlichen Heilwassers in der folgenden Übersicht.

So viel kann das Heilwasser

Staatl. Fachingen STILL...

  • ... ist mehr als nur ein Wasser
    Es gilt als Arzneimittel und muss somit strengen Vorschriften genügen. Erst wenn die Inhaltsstoffe analysiert und seine Wirkungen sowie seine Unbedenklichkeit wissenschaftlich nachgewiesen sind, wird ein Wasser als Heilwasser zugelassen. Die Vielfalt der Anwendungsgebiete reicht von Magen-Darm-Beschwerden über Harnwegsinfekte, Harnsteine und Übersäuerung bis zu Mineralstoffmangel. Welches Heilwasser gegen welche Beschwerden eingesetzt werden kann, ist auf dem Etikett des jeweiligen Heilwassers im Bereich Anwendungsgebiete zu lesen.
  • ... ist eines der ältesten Naturheilmittel
    Seit 1742 wird Staatl. Fachingen für seinen Geschmack und seine außergewöhnliche Mineralisierung geschätzt. Bereits 1748 erscheint die erste wissenschaftliche Veröffentlichung über die heilende Wirkung des Fachinger Wassers.
  • ... hält uns in Balance
    Unausgewogene Ernährung, Dauerstress und Bewegungsmangel lassen in unserem Körper zuviel Säure entstehen. Langfristig betrachtet schwächt eine ständige Säurezufuhr unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Wir können dem Organismus dabei helfen, gesund zu bleiben, so dass die körpereigenen Depots nicht angezapft werden müssen. Ein wichtiger Grundsatz liegt darin, mehr auf die Ernährung zu achten und basenbildende Lebensmittel zu uns zu nehmen. Dabei kommt vor allem dem Mineralstoff Hydrogencarbonat (HCO3-) eine große Bedeutung zu, da er wie kein anderer Mineralstoff Übersäuerungen im Körper aktiv entgegenwirkt.
  • ... hat einen hohen Hydrogencarbonat-Gehalt
    Aufgrund seines natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalts von 1.846 mg/l und seiner einzigartigen Mineralisation wird Staatl. Fachingen seit jeher von Menschen getrunken, die auf ihre Säure-Basen-Balance achten. Schon Goethe war ein großer Staatl. Fachingen Fan.
  • ... hilft bei Sodbrennen
    Sodbrennen ist eine Volkskrankheit: Jeder Zweite kennt das Symptom und einer von vier Erwachsenen leidet so stark daran, dass die Lebensqualität und mitunter auch die Arbeitsfähigkeit erheblich eingeschränkt sind. Entsprechend freut sich Staatl. Fachingen, dass seine positive Wirkung bei Sodbrennen jüngst noch einmal in einer klinischen Studie nachgewiesen wurde. Bei 84,7 Prozent der Probanden wurde eine deutliche Symptomreduktion bei Sodbrennen belegt und eine klinisch relevante Überlegenheit des Heilwassers Staatl. Fachingen STILL gegenüber einem Placebo (Mineralwasser) bei Sodbrennen nachgewiesen.
  • ... gibt es im Glas-Mehrweggebinde
    Heilwasser wird mehrheitlich in der Glas-Mehrwegflasche angeboten. Das Heilwasser Staatl. Fachingen STILL wird in einer eleganten Facettenflasche abgefüllt. Vorbild der schlanken grünen Flasche mit dem modernen Etikett ist die traditionsreiche Bordeauxflasche, in der Fachinger Wasser bereits um 1900 angeboten wurde. Mit ihr greift Fachingen seine Historie auf und bietet gleichzeitig gehobene Tischkultur für zuhause.
 

Fünf Tipps zum Trinken

So funktioniert Trinken richtig

Wasser ist der wichtigste Begleiter für den Körper. Doch wie viel sollten wir eigentlich täglich trinken, und vor allem wann? Folgende Tipps sollten Sie beachten, um Ihrem Körper das zu geben, was er braucht:

  • Regelmäßig und richtig trinken: Es geht nicht nur um das Reagieren auf Durst, sondern darum, proaktiv für ausreichend Hydration zu sorgen. Verteilen Sie die täglich empfohlene Flüssigkeitsmenge von 1,5 Litern idealerweise gleichmäßig über den Tag. Hier gilt die Faustregel: etwa alle 1,5 Stunden ein Glas Wasser. So bleibt Ihr Kreislaufsystem in Schwung, und Sie fühlen sich frisch.
  • Mehr Wasser bei physischer Anstrengung: Wer Sport macht oder körperlich hart arbeitet, muss den Flüssigkeitsbedarf natürlich anpassen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, den Wasserbedarf zu verdoppeln. Haben Sie also immer eine Flasche Wasser bei sich.
  • Ein guter Start in den Tag: Beginnen Sie den Morgen mit einem Glas Wasser. Es sorgt für neuen Elan, regt den Kreislauf an und hilft, den Körper nach der Nacht wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Mineralwasser ist die beste Wahl: Achten Sie darauf, Mineralwasser mit einem hohen Hydrogencarbonat-Gehalt zu wählen. Heilwasser wie Staatl. Fachingen STILL bietet nicht nur einen Frischekick, sondern versorgt den Körper auch mit wertvollen Mineralstoffen, die er dringend braucht.
  • Fit bei der Arbeit: Ein Glas Wasser während eines Meetings oder einer Besprechung ist nicht nur gut für die Konzentration, sondern fördert auch Ihre geistige Leistungsfähigkeit. Ausreichend Flüssigkeit sollte also genauso zu Ihren Büromaterialien zählen wie Ihr Laptop oder Notizbuch.

Mehr Abwechslung im Alltag

Manchmal braucht es einfach einen kleinen, prickelnden Moment im Alltag. Und da kommt Staatl. Fachingen MEDIUM ins Spiel. Mit seiner feinperligen Kohlensäure und dem klaren, lebendigen Geschmack ist es die perfekte Erfrischung für zwischendurch. Das Mineralwasser aus der Quelle von Staatl. Fachingen versorgt Sie nicht nur mit wertvollem Hydrogencarbonat, sondern hilft auch, das natürliche Gleichgewicht von Säuren und Basen zu unterstützen.

Mehr Infos finden Sie unter fachingen.de.

Schreiben Sie einen Kommentar