Arsen-Reis: Diese Kochmethode eliminiert den Giftstoff

Von Leonie Busse
Aktualisiert am 21. Jul. 2022
Gekochter Reis

Gerade erst ging die Schreckensnachricht durch die Medien: Vollkorn- und Langkornreis soll Krebs auslösen. Reis enthält Arsen, einen krebserregenden Stoff, der auch beim Kochvorgang nicht vollständig verschwindet. Professor Andy Meharg testete jetzt, welche Kochmethode am effektivsten ist, um das Arsen aus dem Reis zu eliminieren.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Reis mit Arsen belastet

Reis zählt zu einer der häufigsten Beilagen und gilt als gesund. Doch leider stecken in dem gesunden Korn auch Schadstoffe wie Arsen. Gerade erst berichtete "Öko-Test" von den schockierenden Ergebnissen: Langkorn- und Vollkornreis seien so stark mit Schadstoffen und krebserregenden Stoffen belastet, dass sogar komplett vom Konsum dieser Reissorten abgeraten wird.

Die Reispflanzen nehmen diese Stoffe durch verunreinigtes Grundwasser auf. Gerade bei Vollkorn- und parboiled Reis ist die Belastung mit den Giftstoffen höher, da hier noch die äußere Schale am Reiskorn dran ist, beziehungsweise die schädlichen Stoffe daraus ins Innere des Korns übergegangen sind. 

"Öko-Test" und Professor Andy Meharg raten daher stets zu Basmatireis: Dieser sei am wenigsten belastet.

Reis richtig kochen

Der Professor Andy Meharg von der Queens University Belfast hat sich damit beschäftigt, wie man Reis am besten zubereitet. Hierbei untersuchte er verschiedene Gar- und Vorbereitungsmethoden und inwiefern diese den Arsengehalt im Lebensmittel veränderten.

In der ersten Variante kochte der Wissenschaftler den Reis in etwa der doppelten Menge Wasser. Dies ist mit die beliebteste Art, Reis zu kochen. Doch der Arsengehalt wurde hierbei lediglich um 16 Prozent verringert.

Der zweite Versuch: Reis mit der fünffachen Menge Wasser kochen. Hier wurde der Arsengehalt bereits um 50 Prozent gesenkt – allerdings ist auch dieser Wert noch bedenklich hoch. 

Die dritte Methode war tatsächlich die erfolgreichste: Hier konnte Mehard den Anteil des Giftstoffs auf nur 16 Prozent reduzieren. Hierzu muss der Reis über Nacht in Wasser eingeweicht werden und dann vor der Zubereitung so lange in einem Sieb unter fließendem Wasser gewaschen werden, bis das Wasser klar ist. Zum Kochen wird dann die fünffache Menge Wasser in den Topf gegeben.

Die drei Regeln zum Reiskochen:

  1. Reis einweichen.
  2. Reis immer waschen!
  3. Reis in fünffacher Menge Wasser kochen.

Wie Sie Reis so zubereiten können, dass er weniger Kohlenhydrate enthält, lesen Sie hier. 


Hier finden Sie leckere Basmatireis-Rezepte.

Schreiben Sie einen Kommentar