ES Blog SGS Nicole Oschwald

Der Blog über Prüfungen, die Lebensmittel und Getränke sicher machen

Wenn Produkte kontrolliert, getestet oder zertifiziert werden müssen, dann sind die Warenprüfer der SGS-Gruppe die führende Adresse. Als Teil des weltweit anerkannten Prüfkonzerns genießt das SGS Institut Fresenius vor allem bei der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln ein großes Renommee. Auf dieser Seite gibt Nicole Oschwald, staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und Getränke-Expertin beim SGS Institut Fresenius in Freiburg, Einblicke in die tägliche Laborarbeit für die Lebensmittelbranche. Sie berichtet dafür über die Produkttests und Qualitätsprozesse, die Getränke und Lebensmittel in Deutschland sicher machen. Darüber hinaus gibt sie praktische Tipps für den Umgang mit (flüssigen) Lebensmitteln.

Ein Hoch auf den Schraubverschluss

Ein Hoch auf den Schraubverschluss Ein Hoch auf den Schraubverschluss

Haben Sie es mitbekommen? Am 31. Januar war der Welttag des Flaschenschraubverschlusses. So kurios das klingen mag – dieser Gedenktag hat tatsächlich seine Berechtigung. Er erinnert an einen Alltagsgegenstand, den zwar viele Millionen Verbraucher täglich in den Händen halten, aber dennoch kaum beachten. Für uns, im Labor von SGS Institut Fresenius, ist der Schraubverschluss ein wichtiger Aspekt, wenn wir die Sicherheit und Qualität einer Getränkeverpackung beurteilen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Haltbarkeit von Milch

Nicht jede Milchsorte wird sauer

Nicht jede Milchsorte wird sauer Nicht jede Milchsorte wird sauer

Sauer macht lustig, heißt es im Volksmund. Saure – das heißt verdorbene – Milch im Kaffee ist dagegen gar nicht lustig, sondern nur ärgerlich. Sie flockt aus und der ersehnte Genuss ist dahin. Also lieber vorher testen, ob die Milch noch gut ist. Das Problem: Der beginnende Verderb von Milch ist je nach Milchsorte nicht unbedingt an ihrem Geschmack erkennbar. Besser ist es daher, die Lagerdauer geöffneter Packungen im Blick zu behalten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Wenn es komisch schmeckt: Fehlaromen auf der Spur

Wenn es komisch schmeckt: Fehlaromen auf der Spur Wenn es komisch schmeckt: Fehlaromen auf der Spur

Die Situation kennt wohl jeder: Voller Vorfreude wird der Fruchtsaft, der Wein oder das Bier geöffnet. Doch schon nach dem ersten Schluck ist klar: Irgendetwas stimmt da nicht. Der Fruchtsaft hat eine leichte Gärnote, der Wein korkt, das Bier schmeckt seltsam alt. Das sind typische Fälle von Aromafehlern, die im Zuge der Herstellung, bei unsachgemäßer Lagerung und Aufbewahrung oder durch Verpackungsschäden auftreten können. Im Labor prüfen wir zahlreiche Getränke, bevor sie in den Handel kommen, auf solche und andere Fehlaromen. So vielfältig die Gründe für die Aromafehler, so vielfältig auch die dafür verantwortlichen Substanzen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Sensorische Untersuchung von Lebensmitteln

Geschmack unter dem Mikroskop

Sensorische Untersuchung von Lebensmitteln Sensorische Untersuchung von Lebensmitteln

Mild, würzig oder pikant – an der Käsetheke sind Geschmacksbeschreibungen längst etabliert. Sie erleichtern die Produktauswahl nach persönlichen Vorlieben. Auch bei Getränken und anderen Lebensmittelgruppen ist die Werbung mit dem Geschmack im Aufwind. Typisch sind hier vor allem Superlative, also Botschaften wie „extra-fruchtig“ oder „weniger süß“. Die Botschaften sollen einzelne Produkte von vergleichbaren Produkten abgrenzen und korrekt im Markt positionieren. Doch woher weiß der Hersteller überhaupt, was Sie als fruchtig oder süß empfinden? Auch wenn es komisch klingt, sensorische Produkteigenschaften lassen sich mithilfe ausgebildeter Prüfpersonen standardisieren.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Federweißer: Halb vergoren und halb verpackt

Eine Flasche Federweißer mit zwei Römergläsern vor der Moselschleife fotografiert

Offene Getränkepackungen im Supermarkt – das gibt es eigentlich nicht. Ein Spezialfall ist Federweißer. Typischerweise in Grün- oder Braunglasflaschen abgefüllt, sorgt der süß-herbe, leicht prickelnde Herbstgenuss in mancher Einkaufstüte für unliebsame Überraschungen. Denn anders als bei klassischer Supermarkt-Ware ist die Flasche nicht richtig verschlossen, sodass sich das Getränk in unbedachten Schräglagen leicht selbstständig machen kann. Diese besondere Art der Verpackung hat natürlich einen guten Grund.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Kokosmilch und Kokoswasser: Was ist der Unterschied?

Kokoswasser schwappt aus einer Kokosnuss

Der Name eines Lebensmittels soll erklären, um was für eine Art von Produkt es sich handelt. Bei Kokosmilch und Kokoswasser allerdings kommt das System an seine Grenzen. Denn eigentlich ist die Kokosmilch gar keine Milch. Und Kokoswasser enthält auch andere Inhaltsstoffe als die für klassisches Wasser üblichen Mineralstoffe. Aufs Etikett dürfen die Bezeichnungen trotzdem. Warum?

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Schaumwein! Der perlt aber – oder doch nicht?

Schaumwein – eine kleine Warenkunde Schaumwein – eine kleine Warenkunde

Sekt perlt nicht, sondern schäumt. Perlwein schäumt nicht, sondern perlt. Prosecco kann beides – perlen und schäumen, aber auch still sein. Wie sich Schaumweine noch unterscheiden lassen und was Angaben auf dem Flaschenetikett aussagen, erfahren Sie in dieser kleinen Warenkunde zu Prosecco, Champagner und Co.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Laktosefreie Milch: Wie funktioniert das eigentlich?

So wird laktosefreie Milch hergestellt So wird laktosefreie Milch hergestellt

Rund 15 Prozent der Deutschen vertragen Laktose, also Milchzucker, nicht gut. Der Genuss von Milch und Milchprodukten führt bei ihnen zu Magenverstimmungen oder gar Darmkrämpfen. Sie müssen sich – mehr oder weniger streng – laktosefrei ernähren. Auf Milch und daraus hergestellte Produkte verzichten müssen sie deshalb aber nicht. Mithilfe moderner Prozesstechnik kann die Laktose leicht aus der Milch entfernt werden.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Wie viel ist eigentlich eine Portion?

Kurscheid Getränke

Auf welche Portionsmengen beziehen sich eigentlich die Nährwertangaben auf Getränkeflaschen? Nicole Oschwald vom SGS Institut Fresenius klärt auf.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Flüssiger Nährstoff für den Körper

Isotonische Getränke zum Sport?

Isotonische Getränke sind beliebt Isotonische Getränke sind beliebt

Isotonisch oder einfach kurz „iso“ – mit diesen Begriffen werden typischerweise Getränke für Sportler beworben, aber auch alkoholfreies Bier. Fruchtschorlen sollen ebenfalls isotonisch sein – manchmal zumindest. Was aber heißt isotonisch eigentlich? Und welche Vorteile bringt ein Iso-Drink?

Lesen Sie hier den gesamten Artikel