Der Ernährungs-Doktor

Der Ernährungs-Doktor-Blog von Dr. Matthias Riedl

Auf diesem Blog zeigt Dr. Matthias Riedl, Internist, Ernährungsmediziner, Diabetologe und Ärztlicher Direktor des Medicum Hamburg (Europas größtes Zentrum für Ernährungsmedizin und Diabetologie), wie mit der richtigen Ernährung Krankheiten aktiv vorgebeugt, gelindert und sogar geheilt werden können. Mit seiner über 20-jährigen Erfahrung als Mediziner gibt er die wichtigsten Tipps zu den unterschiedlichsten Themen. Außerdem teilt er seine positiven Erfahrungen mit seinen TV-KollegInnen in der beliebten NDR-Sendereihe „Die Ernährungs-Docs“ sowie gemeinsam mit TV Koch Tarik Rose in "Iss besser!" (NDR). Noch mehr erfahren Sie in seinem Experten-Profil

Sein neuestes Buch

Dr. Matthias Riedl – Die Longevity-Food-Formel
Überzeugend und praxisnah zeigt Dr. Matthias Riedl, wie schon kleine Veränderungen etwa eine erhöhte Eiweißzufuhr, Zuckerreduktion und ein intaktes Mikrobiom eine große Wirkung haben. Sie möchten das Beste aus dem Alter rausholen? Kein Problem mit „Die Longevity FOOD-Formel“ gibt es Wissen, Alltagstipps und Rezepte für ein langes Leben.

Happyfoods: Können wir uns wirklich glücklich essen?

Pexels | Larissa Deruzzi Pexels | Larissa Deruzzi

Dieser Frage sind wir mit Dr. Matthias Riedl auf den Grund gegangen. Im exklusiven Interview verrät der Ernährungsmediziner unter anderem, warum ein Stück Schoki unsere Seele streichelt, welche Lebensmittel Vergleichbares bewirken und dass manche Happyfoods auch Depressionen lindern können.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Endometriose: So lindern Sie Beschwerden

© Pexels/Andrea Piacquadio © Pexels/Andrea Piacquadio

Unter den Symptomen der schmerzhaften chronischen Entzündungskrankheit leiden hierzulande Millionen von Frauen. Eine gezielte Ernährungsumstellung verspricht enorme Erfolge. Dr. Matthias Riedl erklärt, worauf es dabei ankommt – und möchte Betroffenen so Mut machen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Long Covid Ernährung: Immunsystem stärken nach Corona

© Unsplash/Nathan Dumlao © Unsplash/Nathan Dumlao

Dr. Matthias Riedl ist überzeugt, dass Ernährungstherapie Symptome von Long Covid und dem Chronischen Fatigue-Syndrom mildern kann. Der Mediziner erklärt, wie Sie Ihr Immunsystem nach Corona stärken und warum eine antientzündliche Ernährung empfehlenswert ist.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Unterschied Rohrohrzucker und Vollrohrzucker einfach erklärt!

© Pixabay/ Ulrike Leone © Pixabay/ Ulrike Leone

In den Supermarktregalen stehen zahlreiche Alternativen für Zucker – darunter auch Rohrohrzucker und Vollrohrzucker. Doch worin unterscheiden sich beide? Und sind sie vielleicht gesünder als die weißen Kristalle? Wir haben die Antworten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Zuckerersatz für Diabetiker: Welcher ist der beste?

© Pexels/ Polina Tankilevitch © Pexels/ Polina Tankilevitch

Stevia, Xylit oder Yacon: Die Auswahl an Zuckerersatz für Diabetiker ist heutzutage riesig – doch sie alle haben ihre Vor- und Nachteile. Lesen Sie hier, was die Alternativen zu Haushaltszucker können und welche von ihnen empfehlenswert sind.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Diabetes und Alkohol: Worauf kommt es an?

© Pexels/ Kampus Production © Pexels/ Kampus Production

Bier zum Feierabend, Rotwein zum Abendessen oder Sekt zum Anstoßen: In Gesellschaft trinken wir gern, doch der Konsum schadet der Gesundheit – und beeinflusst den Blutzuckerspiegel. Aus diesem Grund sollten Zuckerkranke beim Thema Diabetes und Alkohol besonders aufpassen. Doch worauf kommt es an?

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Obst für Diabetiker: Worauf kommt es an?

© Pexels/ Any Lane © Pexels/ Any Lane

Äpfel, Bananen und Erdbeeren: Sie bieten jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe – doch in manchen Früchten steckt auch viel Zucker. Aus diesem Grund sollten Zuckerkranke besonders aufpassen. Wir verraten Ihnen, welches Obst bei Diabetes geeignet ist.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Welche Zuckeraustauschstoffe sind gesund?

© Pexels/ Polina Tankilevitch © Pexels/ Polina Tankilevitch

Sie sind kalorienarm, aber dennoch süß: Zuckeraustauschstoffe erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn nicht nur Zucker, sondern auch Süßstoffe haben ein Imageproblem. Doch stellen Erythrit, Xylit und Konsorten einen sinnvollen Ersatz für die weißen Kristalle dar?

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Für was ist Milchzucker gut?

© Unsplash/ HowToGym © Unsplash/ HowToGym

Viele von uns verbinden Laktose mit Verdauungsproblemen wie Blähungen und Durchfällen – dabei ist Milchzucker gesund: Sie liefert dem Körper wichtige Energie und unterstützt die Darmfunktion. Lesen Sie mehr darüber, wie Milchzucker bei Verstopfung hilft.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel

Warum ist Zucker ungesund?

© Pexels/ Mikhail Nilov © Pexels/ Mikhail Nilov

Er ist süß und macht Eiscreme, Kuchen und Schokolade erst so unwiderstehlich. Doch wer zu viel von den weißen Kristallen verputzt, lebt gefährlich. Wie schädlich ist Zucker? Und ab welcher Menge ist Zucker ungesund? Hier sind die Antworten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel