Wissenschaftlich geprüft

Purintabelle

Von Wenke Gürtler
Aktualisiert am 05. Nov. 2024
Purintabelle bei Gicht

Sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung einer Gicht gilt: Harnsäure senken. Das gelingt mit einer purinarmen Kost. Aber welche Lebensmittel sind wahre Purinbomben und mit welchen Lebensmitteln bleibt alles im grünen Bereich? Wir klären auf und zeigen, was bei Gicht guttut und was nicht.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo arpaulchen, die gebildete Harnsäure bei 100g Cashewkernen beträgt 0mg. Viele Grüße von EAT SMARTER
 
Eine purinarme Ernährung wird von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin nicht mehr empfohlen. Lediglich eine fett- und zuckerarme Ernährung, die viel Gemüse enthält. Solche veralteten Artikel unreflektiert zu wiederholen, verunsichert eher, als dass es hilft.
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo Bacy6467, vielen Dank für Ihre Anmerkung. WIr beziehen uns bei unserem Artikel auf die Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Diese hat im letzten Jahr eine neue Broschüre zum Thema „Essen und Trinken bei Gicht" herausgebracht. Dort wird empfohlen, die Purinzufuhr durch Lebensmittel zu verringern: Basis ist eine pflanzenbetonte und vollwertige Ernährung mit reichlich Gemüse, Obst, Getreideprodukten und Kartoffeln, Milch und Milchprodukten sowie Eiern. Eine ovo-lacto-vegetarische Ernährung ist also empfehlenswert. Dennoch möchten wir betonen, dass im Falle einer Erkrankung die Ernährung unbedingt mit dem behandelten Arzt abgesprochen werden sollte. Viele Grüße EAT SMARTER
 
Sehr geehrte Damen und Herren. Wenn die Gicht nach 8 Wochen abgeklungen ist, und die Harnsäurewerte bei 5,0 sind, darf ich dann wieder Fisch (Gafros, Sardinen, Sproten) essen und Fische mit Haut? Oder muß ich präventiv für immer darauf verzichten? Wobei ich seit 10 Jahre täglich allopurinol täglich nehme und seit 8 Wochen 100% Zwangsvegetarier bin. Mfg Marc Böthig
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo Marc, es freut uns zu hören, dass deine Harnsäurewerte gesunken sind und die Gicht abgeklungen ist. Da deine Situation spezifische Ernährungsfragen aufwirft, empfehlen wir dir, eine professionelle Ernährungsberatung oder dein behandelnden Arzt zu Rate zu ziehen. Viele Grüße EAT SMARTER
Schreiben Sie einen Kommentar