Neue Studien

Abnehmen mit Kaugummi – klappt das?

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Okt. 2023
Abnehmen mit Kaugummi – ob das eine gute Idee ist? © dresden - Fotolia.com
Abnehmen mit Kaugummi – ob das eine gute Idee ist? © dresden - Fotolia.com

Viele schwören darauf: Das Kauen von Kaugummis soll das Hungergefühl bremsen und beim Abnehmen helfen. Sind die Dragees und Streifen also tatsächlich gut für die Figur? Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, ob das Prinzip „Abnehmen mit Kaugummi“ wirklich funktioniert. Gleich zwei neue Studien liefern ein eindeutiges Ergebnis.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Ein verlockender Gedanke… Abnehmen mit Kaugummi

Es könnte alles so einfach sein: Kaugummi kauen, das Hungergefühl bremsen, Kilos verlieren. Aber funktioniert das wirklich? Viele Menschen schwören beim Abnehmen auf zuckerfreie Kaugummis und greifen vor allem vor dem Frühstück, Mittag- oder Abendessen beherzt zu den Dragees oder Kau-Streifen. Der Grund: Beim Kaugummikauen soll das Sättigungszentrum im Gehirn aktiviert werden. Demnach ist man bei den Mahlzeiten schneller satt und kann die Kalorienzufuhr besser kontrollieren. Aber stimmt das? Ist Abnehmen mit Kaugummi so simpel?

Abnehmen mit Kaugummi – Wissenschaftler untersuchten den Effekt

Wissenschaftler der University at Buffalo führten eine Labor- und eine Feldstudie durch, um Kurz- und Langzeiteffekte des Kaugummikauens zu untersuchen. 44 Testpersonen erhielten zunächst eine Woche lang vor jeder Mahlzeit Kaugummis in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Eine zweite, gleichgroße Gruppe nahm das Essen unterdessen ohne vorheriges Kauen von Kaugummi zu sich. Anschließend wurden das Essverhalten der verschiedenen Teilnehmer miteinander verglichen. Das Ergebnis: Die Kalorienaufnahme bei den Probanden beider Testgruppen unterschied sich kaum. Darüber hinaus wurde deutlich, dass auch die verschiedenen Geschmacksrichtungen der Kaugummis keinerlei Einfluss auf den Verzehr von kalorienreichen Nahrungsmitteln hatten.

Kaugummikauen hat einen interessanten Nebeneffekt

Während die Kalorienzahl konstant blieb, verringerte sich bei Probanden, die Kaugummis mit Pfefferminzgeschmack aßen, ihr Verlangen nach Obst. Als Ursache vermuten die Wissenschaftler, dass das Minzaroma den Obstgeschmack verändert. Demnach könnten bittere Inhaltsstoffe verstärkt oder süße schwächer empfunden werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Ist Kaugummi kauen gesund?

Abnehmen mit Kaugummi – vergebene Liebesmüh?

Eine zweite Studie war ebenfalls aufschlussreich: Im Rahmen der Untersuchung erhielten 54 Probanden in der ersten Woche Kaugummis mit Minzgeschmack, die Guarana- und Grüntee-Extrakte enthalten und angeblich appetitsenkend wirken. In der zweiten Woche kauten sie einen Kaugummi, der zwar ähnlich schmeckte, aber nicht dieselben Stoffe beinhaltete. Das Ergebnis der Analyse: Beim Verzehr der Kaugummis mit Minzgeschmack und Guarana- bzw. Grüntee-Extrakten verzichteten die Studienteilnehmer zwar häufiger auf Zwischenmahlzeiten, Kalorienzufuhr und Körpergewicht änderten sich jedoch nicht – und auch hier sank der Obstverzehr der Probanden. Die Forscher stellten in der Zeitschrift „Eating Behaviour“ daraufhin fest, dass Kaugummis für eine Diät „eher ungeeignet“ seien und sich das daraus resultierende geringe Verlangen nach Obst nicht gerade positiv auf die Ernährung auswirke.

Spaßfaktor Kaugummi

Ein Abnehmeffekt durchs Kaugummikauen ist demnach nicht nachweisbar. Und so bleibt das Kaugummi vor allem eines: ein Spaßfaktor, der einen guten Atem und im Alltag etwas Abwechslung verspricht.

(jad)

Schreiben Sie einen Kommentar