Die 100 größten Ernährungsmythen – Teil 1
Zitronen sind echte Vitamin-C-Bomben, ein Schnaps hilft bei der Verdauung und Kaffee entwässert: Ernährungsmythen gibt es viele. Aber welche stimmen wirklich? EAT SMARTER ist auf Spurensuche gegangen und hat bei Wissenschaftlern und Experten nachgefragt. Erfahren Sie mehr in Teil 1 unserer Serie.
Sie haben doch sicher auch schon davon gehört, dass Schokolade glücklich machen soll, ein Gläschen Schnaps bei der Verdauung hilft und Vitamin C vor Erkältungen schützt, oder? Gesundheits- und Ernährungsmythen gibt es viele. Doch welche stimmen wirklich? In unserer Mythen-Serie stellen wir Ihnen 100 spannende Thesen vor und klären darüber auf, ob sie richtig oder falsch sind.
1. Kaffee entzieht dem Körper Wasser
FALSCH! Das Gerücht, dass Kaffee den Körper dehydriert, hält sich hartnäckig, ist aber unzutreffend, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont. Studien haben gezeigt, dass das im Kaffee enthaltene Koffein zwar einen harntreibenden Effekt hat, sodass die zugeführte Flüssigkeit den Körper schneller wieder verlässt. Der Einfluss auf den Wasserhaushalt ist allerdings so gering, dass er zu vernachlässigen ist und Kaffee ohne Probleme in die tägliche Flüssigkeitsbilanz einbezogen werden kann.
2. Cola und Salzstangen helfen bei Durchfall
FALSCH! Bei Durchfall verliert der Körper Flüssigkeit und Mineralien. Die Symptome mit Cola und Salzstangen zu bekämpfen, ist jedoch kontraproduktiv und kann die Erkrankung verstärken. Der Grund: Colagetränke enthalten viel Zucker, der die Wasserausscheidung forciert und den Flüssigkeitsverlust verstärkt. Auch der Verzehr von Salzstangen ist wenig hilfreich, da ihnen wichtige Salze wie Kalium und Citrate fehlen. Die Münchener Ökotrophologin Monika Bischoff rät dazu, lieber viel Wasser zu trinken und zwei zermatschte Bananen zu essen – „die sind reich an Mineralstoffen und Kalium und helfen viel besser als Cola und Salzstangen“.
3. Schokolade macht glücklich
FALSCH! Schokoladenfans müssen jetzt tapfer sein: Denn die Behauptung, die süße Sünde sei eine Quelle des Glücks, ist leider falsch. Schokolade enthält zwar Tryptophan, einen Eiweißbaustein, der die Serotoninausschüttung im Gehirn stimulieren und ein wohliges Gefühl erzeugen soll. Die Konzentration ist allerdings so gering, dass ein Effekt der Glücksnahrung wissenschaftlich nicht nachweisbar ist. Ähnlich verhält es sich mit dem Inhaltsstoff Theobromin: Als Arzneimittel wirkt die Substanz leicht stimmungsaufhellend – in Schokolade ist sie jedoch eindeutig zu niedrig dosiert.
4. Zu viel Bier verursacht einen Bierbauch
FALSCH! Bier macht dick. Aber nicht primär am Bauch. Das haben Forscher anhand einer Studie festgestellt, an der 20 000 Deutsche teilnahmen. Das Ergebnis: Wer viel Bier trank, legte an Gewicht zu. Ein Zusammenhang mit einer Zunahme in der Bauchregion konnte aber nicht nachgewiesen werden.
5. Man soll täglich drei Liter Wasser trinken
FALSCH! Wer viel trinkt, bleibt schlank und gesund. Die Drei-Liter-Empfehlung ist jedoch veraltet. „Tatsächlich kann jeder seinen Flüssigkeitsbedarf selbst errechnen“, sagt die Ökotrophologin Monika Bischoff aus München. Dafür muss man sein Körpergewicht mal 0,03 nehmen. Wiegt ein gesunder Mensch 60 Kilo, entspricht dies einem Bedarf von 1,8 Litern.
Weitere Mythen gibt es hier:
100 Ernährungsmythen – Teil 10
100 Ernährungsmythen – Teil 11
100 Ernährungsmythen – Teil 12
100 Ernährungsmythen – Teil 13
100 Ernährungsmythen – Teil 14
100 Ernährungsmythen – Teil 15
100 Ernährungsmythen – Teil 16
100 Ernährungsmythen – Teil 17
100 Ernährungsmythen – Teil 18
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden

- Antworten
- Melden
- 1
- 2