Studienschau der Woche 10/17

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 04. Okt. 2024
studienschau

In unserer aktuellen Studienschau stellen wir Ihnen interessante Fakten zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Abnehmen und Fitness vor. Heute informieren wir Sie unter anderem darüber, wie Sie auch in Großstädten regional Angebautes einkaufen können, wie Home Office sowie Intervallfasten sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken kann und dass frische Lebensmittel für die Fitness der Deutschen an erster Stelle steht.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

 

Studien zur Ernährung

Ernährungs- und Agrarwissenschaftler der Universität Halle haben untersucht, welches Potenzial der regionale Anbau von Lebensmitteln für die Versorgung von Großstädten hat. Sie sind in einer Studie der Frage nachgegangen, ob sich Großstädte überhaupt überwiegend regional versorgen lassen? Ihre Antwort lautet: „Prinzipiell ja“.

Zur Studie ►

Studien zur Gesundheit

Eine Studie mit dem Titel „Arbeiten jederzeit und überall: Auswirkungen auf die Arbeitswelt“ der Arbeitsorganisation ILO der Vereinten Nationen und der Europäischen Stiftung Eurofound hat herausgefunden, dass Home Office schlecht für die Gesundheit ist. Wer ständig von zu Hause aus arbeitet, leidet häufiger unter Schlaflosigkeit und ist außerdem anfälliger für Stress. 

Zur Studie ►

Studien zum Abnehmen

Immer mehr Studien zeigen, dass Intervallfasten einen positiven Effekt auf den menschlichen Körper hat. Das periodische Fasten wurde auf den menschlichen Organismus in folgender Studie untersucht. Aus der Studie geht hervor, dass Fasten zu einem fitteren und gesünderen Körpergefühl führen kann. 

Zur Studie ►

Studien zur Fitness

Frische Lebensmittel sind Fitness-Motor Nr.1: Frische Lebensmittel stehen für die Deutschen an erster Stelle, wenn es um ihre Fitness geht. Aus der repräsentativen Kaufland-Studie, die der Einzelhändler bei Kantar Emnid in Auftrag gegeben hatte, geht hervor, dass 86 Prozent der Deutschen der Überzeugung sind, dass frische Lebensmittel die Fitness steigern. 

Zur Studie ►

Schreiben Sie einen Kommentar