DEZEMBER 2024, AMERICAN JOURNAL OF CLINICAL NUTRITION, USA

Pflanzen statt Fleisch: Das Schutzschild fürs Herz

Von Luisa Russmann
Aktualisiert am 20. Jun. 2025

Wer öfter zu Nüssen, Linsen und Co greift, tut seinem Körper viel Gutes. Tiefergehende Untersuchungen dahingehend zeigen, dass pflanzliche Eiweißquellen deutlich besser für die Herzgesundheit sind als tierische, vor allem im Vergleich zu rotem Fleisch.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Worum ging es bei dieser Studie?

  • Im Fokus stand die Frage, wie sich pflanzliches Eiweiß im Vergleich zu tierischem auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt.

Wie lautet die zentrale Forschungsfrage?

Wie viele Probanden nahmen teil?

  • Für die Auswertung wurden die Ernährungs- und Gesundheitsdaten von circa 200.000 Erwachsenen aus drei US-amerikanischen Langzeitstudien analysiert.

Welche Methode wurde angewandt?

  • Die Daten stammen aus drei großen Langzeitstudien mit US-Erwachsenen.
  • Alle vier Jahre wurden Ernährungsgewohnheiten mithilfe von Fragebögen erfasst.
  • Der Anteil pflanzlicher und tierischer Proteine in der Ernährung wurde berechnet.
  • Die Forschenden analysierten, wie sich die Proteinquellen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkten.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse?

  • Ein höherer Anteil pflanzlicher Proteine senkte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 19 Prozent.
  • Das Auftreten von koronaren Herzkrankheiten war bei pflanzenbasierter Ernährung um 27 Prozent reduziert.
  • Besonders vorteilhaft war der Austausch von rotem Fleisch gegen hochwertige Proteine aus pflanzlichen Quellen.
  • Die Ergebnisse unterstreichen den positiven Einfluss von Veggie-Eiweiß auf die Herzgesundheit.

Wer hat die Studie finanziert und durchgeführt?

  • Die Studie wurde von einem internationalen Team um Andrea J. Glenn und Frank B. Hu durchgeführt.
  • Die Daten stammen aus den Nurses’ Health Studies und der Health Professionals Follow-up Study.
  • Gefördert wurde sie unter anderem durch die Canadian Institutes of Health Research.
  • Weitere Mittel kamen von den National Institutes of Health in den USA.
  • Einzelne Autoren erhielten Unterstützung von Fachgesellschaften und Forschungsnetzwerken aus dem Bereich Ernährung und Herzgesundheit.

Wo ist die Original-Studie zu finden?


Begriffe: Was ist/sind eigentlich ...?


Wie bewertet EAT SMARTER diese Studie? 

  • Ermutigende Erkenntnisse: Die Untersuchung zeigt klar, dass pflanzliches Eiweiß die Herzgesundheit positiv beeinflussen kann – besonders durch den Ersatz von rotem Fleisch. Dies unterstreicht den gesundheitlichen Wert einer vegetarisch orientierten Ernährung.
  • Realitätsnahe Daten: Die Analyse beruht auf umfangreichen und langfristig erhobenen Ernährungsdaten, die den Alltag der Teilnehmenden gut widerspiegeln und damit für die Praxis relevant sind.
  • Kausale Zusammenhänge noch offen: Zwar sind die Ergebnisse vielversprechend, doch bleibt unklar, inwieweit pflanzliches Eiweiß allein verantwortlich ist oder weitere Lebensstilfaktoren eine Rolle spielen.
  • Bedarf an weiterer Forschung: Um die genauen Mechanismen und den Einfluss verschiedener Proteinquellen besser zu verstehen, sind zusätzliche Studien notwendig.
  • Empfehlung für den Alltag: Wer sein Herz schützen möchte, profitiert davon, öfter pflanzliche Eiweißquellen zu wählen. Dabei sollte die Ernährung stets ausgewogen bleiben und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Schreiben Sie einen Kommentar