Reformhaus Darm Monat

Muss ich abnehmen?

Von Friederike Brandt
Aktualisiert am 22. Apr. 2025
© shutterstock.com/Pixel-Shot
© shutterstock.com/Pixel-Shot

Meist sagen einem ein kneifender Hosenbund und ein Blick in den Spiegel, wann es Zeit ist, auf die Kalorienbremse zu treten. Das ganz persönliche Idealgewicht lässt sich nämlich nicht in Tabellen ablesen oder mit Formeln errechnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses stattdessen erkennen und erreichen, ganz ohne Kalorienzählerei.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann sollte ich abnehmen: Anzeichen und Körpermaß
  2. Der Body-Mass-Index als Orientierung
  3. Wann ist Abnehmen sinnvoll: Taillen- und Hüftumfang
  4. Warum habe ich Schwierigkeiten abzunehmen?
  5. Wie starte ich, wenn ich abnehmen will: Der richtige Weg
  6. Wissen zum Mitnehmen

Wann muss ich abnehmen, damit ich meine Gesundheit nicht aufs Spiel setzte? Das ganz persönliche Idealgewicht lässt sich, anders als gedacht, gar nicht so einfach in Tabellen ablesen oder mit Formeln errechnen. Dazu wird immer wieder von einem positiven Körpergefühl gesprochen, dabei sollte es aber trotzdem gesund zugehen. Das mit der perfekten Figur ist also gar nicht so einfach – Wie Sie herausfinden können, ob Sie sich mit Ihrem Wohlfühlgewicht im grünen Bereich befinden, erfahren Sie hier. 

Wann sollte ich abnehmen: Anzeichen und Körpermaß

Ein Blick auf die Waage oder in den Spiegel sind oft erste Indikatoren, dass Zeit für eine Veränderung sein könnte. Doch sind die kleinen, aber feinen Fettpölsterchen nur kleine Schönheitsmakel oder ist es schon gesundheitsschädlich? Das Idealgewicht ist keine festgelegte Zahl, die für alle gleich ist – Figurtypen und Körperformen können sehr variieren. Es ist vielmehr eine persönliche Empfindung, die mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung erreicht und gehalten werden kann, ohne dass sich in drastische Diäten gestürzt wird.

Wenn Sie sich wohlfühlen und vital und leistungsfähig sind, brauchen Sie in der Regel keine Diät. Wenn Sie sich hingegen bei alltäglicher körperlicher Belastung schlapp fühlen, viel Ungesundes essen, an Heißhungerattacken leiden und das Körperfett gerade im Bauchbereich stetig mehr wird, sollten Sie für eine erste grobe Einschätzung folgende Indikatoren messen.

Merke!
Das Idealgewicht hängt von keiner Zahl ab und Körperformen können sehr unterschiedlich sein. Das Wohlbefinden und ein ausgewogener Lebensstil sind entscheidend für eine gesunde Figur. 

Der Body-Mass-Index als Orientierung

Ein gängiges Maß, das von Gesundheitsexperten verwendet wird, ist der Body-Mass-Index (BMI). Der BMI berechnet das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße und gibt an, ob Ihr Gewicht im grünen Bereich liegt. Die Werte für ein Normalgewicht variieren je nach Alter zwischen den Werten 19 bis 29. 

Weitere Infos zum BMI und wie Sie diesen berechnen, erfahren Sie hier: Der Body-Mass-Index

Merke!
Der BMI ist ein Indikator, welcher das Verhältnis von Körpergewicht und -größe berechnet. Er dient als Anhaltspunkt für eine gesunde Figur, sollte aber nicht als einziger Messwert betrachtet werden.

Wann ist Abnehmen sinnvoll: Taillen- und Hüftumfang

Die gesundheitliche Bedeutung von Taillen- und Hüftumfang wird oft unterschätzt. Fettansammlungen vor allem im Bauchbereich, das sogenannte viszerale Fettgewebe, welches die inneren Organe umgibt, können den Stoffwechsel und den Organismus stark belasten und somit das Risiko für viele chronische Erkrankungen erhöhen. Daher ist es hilfreich, auf den Taillen- und Hüftumfang zu achten, anstatt sich allein auf den BMI oder die Waage zu verlassen, um gesundheitliche Risiken durch zu viel Körpergewicht zu umgehen.

Um den Taillen-Hüft-Quotienten zu berechnen, messen Sie Ihren Taillenumfang an der schmalsten Stelle, etwa in Höhe des Bauchnabels, sowie Ihren Hüftumfang und dividieren Sie den Taillen- durch den Hüftumfang. Ein empfohlenes Verhältnis liegt bei Frauen unter 0,8 und bei Männern unter 0,9. Wenn Ihr Wert darüber liegt, könnte es sinnvoll sein, Maßnahmen zu ergreifen, um Gewicht zu verlieren und die Gesundheit zu verbessern.

Mehr dazu: Das Bauchfett ist entscheidend – nicht der BMI

Merke!
Mit dem Taillen-Hüft-Quotienten kann bestimmt werden, ob das gesundheitsschädliche Bauchfett sich im gesunden Rahmen bewegt.

Warum habe ich Schwierigkeiten, abzunehmen?

Sie sind schon fleißig am Abnehmen, aber Ihr Gewicht stagniert und Sie fragen sich: Was blockiert meine Gewichtsabnahme? Es gibt viele Gründe, warum das Abnehmen schwieriger als erwartet sein kann.

Häufig liegt es an ungesunden Gewohnheiten, zu wenig Bewegung, zu viel oder zu wenig Nahrungsaufnahme oder einer falschen Herangehensweise an eine Diät. Gerade Crash-Diäten mit einem rapiden Gewichtsverlust führen oft dazu, dass der altbekannte Jo-Jo-Effekt auftritt und Sie nach der Diät schnell wieder zunehmen. Gesund Abnehmen ist nur durch eine dauerhafte, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung möglich.

Wie eine nachhaltige Ernährungsweise aussieht, lesen Sie hier: Ausgewogene Ernährung – so klappt's!

Merke!
Unterschiedliche Faktoren können das Abnehmvorhaben behindern. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme ist ein häufiger Fehler und triggert den Jo-Jo-Effekt.

Wie starte ich, wenn ich abnehmen will: Der richtige Weg

Wenn Sie sich die Frage "Muss ich abnehmen?" mit "Ja" beantwortet haben und feststellen mussten, dass Sie Ihr Gewicht um ein paar Pfunde reduzieren sollten, ist es wichtig, mit einem realistischen Ansatz zu beginnen. Verzichten Sie auf schnelle Diäten oder Verbote und nehmen Sie sich nicht zu viel vor.

Der richtige Startschuss beginnt im Kopf: Fokussieren Sie nicht nur kurzfristig eine Zahl auf der Waage, sondern konzentrieren Sie sich stattdessen auf ein vitales Leben mit einer vielseitigen Ernährung, die Ihnen verhilft, Gewicht zu reduzieren und damit die Gesundheit zu stärken. Dann reguliert sich die Zahl auf der Waage auch ganz von allein. 

Was ist der Trick beim Abnehmen? Behalten Sie diese drei Säulen immer im Hinterkopf, dann kann kaum etwas schiefgehen:

  • Ernährungsumstellung: Essen Sie mehr frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse und vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel.
  • Regelmäßige Bewegung: Bauen Sie körperliche Aktivität in Ihren Alltag ein – sei es durch Spaziergänge, Yoga oder gezielte Fitnessübungen.
  • Langsame Gewichtsreduktion: Setzen Sie sich realistische Ziele. Ein gesunder Gewichtsverlust sollte etwa 0,5 bis 1 Kilogramm pro Woche nicht überschreiten.

Merke!
Sie können erfolgreich gesund abnehmen, indem Sie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung im Alltag integrieren und sich realistische Ziele setzen.

Das könnte Ihnen eine gute Hilfe sein: Der EAT SMARTER-Ernährungsplan zum Abnehmen


Jetzt anmelden: Unser Abnehmkurs
Kennen Sie schon den EAT SMARTER-Abnehmkurs? In nur 12 Wochen können Sie es schaffen, gesund abzunehmen und Ihre Ernährung langfristig umzustellen. 
Mehr erfahren >


Wissen zum Mitnehmen

„Muss ich abnehmen?“ ist eine Frage, die nicht nur von der Zahl auf der Waage oder dem BMI abhängt, sondern viel mehr von Ihrem Wohlbefinden. Möchten Sie dennoch checken, ob Sie sich gesundheitlich im grünen Bereich befinden, hilft Ihnen der Taillen-Hüft-Quotient weiter, um das gesundheitsbedenkliche viszerale Fettgewebe zu messen. 

Ist eine Gewichtsreduktion notwendig, liegt der wahre Trick in der nachhaltigen Veränderung Ihres Lebensstils. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und integrieren Sie regelmäßige Bewegung in Ihren Alltag. 

Zudem ist es wichtig, geduldig zu sein. Schnell abnehmen mag verlockend erscheinen, führt aber oft zu einem Jo-Jo-Effekt. Setzen Sie sich daher realistische Ziele und seien Sie nicht zu streng zu sich selbst. Durch diese drei Faktoren werden Sie nicht nur Gewicht verlieren, sondern auch langfristig Ihre Gesundheit stärken.

Schreiben Sie einen Kommentar